Share
Fr. 35.50
Claudio Magris
Blindlings - Roman
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 2 weeks
Description
Claudio Magris erzählt vom Untergang der Illusionen: Da ist zum einen der Abenteurer Jorgensen, der am königlichen Hof in Dänemark aufwächst und Jahre später in jene Stadt deportiert wird, die er selber gegründet hat - Hobart Town in Tasmanien. Und zum anderen der Italiener Cippico: Er hat den politischen Kampf in Australien und den spanischen Bürgerkrieg mitgemacht, hat Dachau überlebt und wurde schließlich unter Tito eingesperrt auf der Todesinsel Goli Otoko. Beide Helden, obwohl in unterschiedlichen Jahrhunderten geboren, haben für ihre Ideale gekämpft, beide sind von den Ideologen ihrer Zeit betrogen worden. Ein großartiger Roman - Biographie, Geschichtswerk, Chronik, Phantasiegebilde und Mythos in einem.
About the author
Claudio Magris, geb. 1939 in Triest, lehrt deutsche Literatur in Triest. 2005 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur sowie 2008 den Kythera-Preis. 2009 wurde Claudio Magris mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet, 2010 bekam er den Europäischen Essay-Preis Charles Veillon. Im Jahr 2014 erhielt er den FIL-Preis für romanische Literatur, der als eine der wichtigsten Auszeichnungen im lateinamerikanischen Raum gilt.
Ragni Maria Gschwend, geboren 1935 in Immenstadt, ist Übersetzerin für italienische Literatur und Verlagsberaterin. Nach Schulzeit, Abitur und einer Buchhandelslehre, Verlagsarbeit in Köln, Italienischstudium in Perugia, München und Siena, sowie nach Auslandsaufenthalten in England und Paris lebt Gschwend heute als freie Übersetzerin in Freiburg. Seit 2001 ist sie Präsidentin des Freundeskreises zur internationalen Förderung literarischer und wissenschaftlicher Übersetzungen e.V.. Sie lebt seit 1976 in Freiburg im Breisgau. Ragni Maria Gschwend erhielt viele Auszeichnungen, u.a. den Paul-Celan-Preis. 2015 wurde sie mit dem Deutsch-Italienischen Übersetzerpreis für ihr Lebenswerk geehrt.
Summary
Claudio Magris erzählt vom Untergang der Illusionen: Da ist zum einen der Abenteurer Jorgensen, der am königlichen Hof in Dänemark aufwächst und Jahre später in jene Stadt deportiert wird, die er selber gegründet hat - Hobart Town in Tasmanien. Und zum anderen der Italiener Cippico: Er hat den politischen Kampf in Australien und den spanischen Bürgerkrieg mitgemacht, hat Dachau überlebt und wurde schließlich unter Tito eingesperrt auf der Todesinsel Goli Otoko. Beide Helden, obwohl in unterschiedlichen Jahrhunderten geboren, haben für ihre Ideale gekämpft, beide sind von den Ideologen ihrer Zeit betrogen worden. Ein großartiger Roman - Biographie, Geschichtswerk, Chronik, Phantasiegebilde und Mythos in einem.
Additional text
"Mit traumhafter Leichtigkeit beschreibt Claudio Magris zweihundert Jahre Grausamkeit, kolonialistische Raffgier und politische Blindheit." Franz Haas, Neue Zürcher Zeitung, 08.06.05
"Ein feinsinnig komponiertes und rhythmisiertes Gebilde, dessen Autor sich mit großer Fabulierlust in fantastischen Zusammenhängen verliert und dennoch alle Erzählfäden in der Hand behält. Die Qualitäten des Essayisten Magris sind über jeden Zweifel erhaben. Spätestens mit "Blindlings" begegnet ihm der Romancier auf Augenhöhe." Steffen Richter, Der Tagesspiegel, 21.09.07
"Wie Magris sein Material rhythmisiert, wie er sein jeder Ökonomie spottendes, sich in Abschweifungen ergehendes Erzählen organisiert, das ist höchst bewundernswert - ganz wie die Leistung der Übersetzerin, der Magris einiges abverlangt." Steffen Richter, Neue Zürcher Zeitung, 18.10.07
"Magris ist weder Utopist noch Nostalgiker, vielmehr ein scharfer Beobachter und analytischer Geist, dem neben einem glasklaren Geschichtsbewusstsein die Gabe des Erzählens verliehen wurde. .... So wie die antiken Epen die größten Schrecken in Schönheit verwandelten, so macht auch Magris' gnadenlose Vision menschlichen Scheiterns auf wundersame Weise jede Last leicht und das Meer des Lebens schiffbar." Kristina Maidt-Zinke, Die Zeit, 08.11.07
"Kaum je zuvor hat man den Autor so kühn erlebt, so experimentierfreudig ... Eine Tour de force, ein Sprung ins kalte Wasser. Tut gut." Susanne Schaber, Die Presse, 10.11.07
"Ein klug komponiertes Werk, das den Leser immer wieder in versteckte Erzählräume lockt und durch verschlungene Labyrinthe treibt." Pia Reinacher, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.01.08
Report
"Mit traumhafter Leichtigkeit beschreibt Claudio Magris zweihundert Jahre Grausamkeit, kolonialistische Raffgier und politische Blindheit." Franz Haas, Neue Zürcher Zeitung, 08.06.05 "Ein feinsinnig komponiertes und rhythmisiertes Gebilde, dessen Autor sich mit großer Fabulierlust in fantastischen Zusammenhängen verliert und dennoch alle Erzählfäden in der Hand behält. Die Qualitäten des Essayisten Magris sind über jeden Zweifel erhaben. Spätestens mit "Blindlings" begegnet ihm der Romancier auf Augenhöhe." Steffen Richter, Der Tagesspiegel, 21.09.07 "Wie Magris sein Material rhythmisiert, wie er sein jeder Ökonomie spottendes, sich in Abschweifungen ergehendes Erzählen organisiert, das ist höchst bewundernswert - ganz wie die Leistung der Übersetzerin, der Magris einiges abverlangt." Steffen Richter, Neue Zürcher Zeitung, 18.10.07 "Magris ist weder Utopist noch Nostalgiker, vielmehr ein scharfer Beobachter und analytischer Geist, dem neben einem glasklaren Geschichtsbewusstsein die Gabe des Erzählens verliehen wurde. .... So wie die antiken Epen die größten Schrecken in Schönheit verwandelten, so macht auch Magris' gnadenlose Vision menschlichen Scheiterns auf wundersame Weise jede Last leicht und das Meer des Lebens schiffbar." Kristina Maidt-Zinke, Die Zeit, 08.11.07 "Kaum je zuvor hat man den Autor so kühn erlebt, so experimentierfreudig ... Eine Tour de force, ein Sprung ins kalte Wasser. Tut gut." Susanne Schaber, Die Presse, 10.11.07 "Ein klug komponiertes Werk, das den Leser immer wieder in versteckte Erzählräume lockt und durch verschlungene Labyrinthe treibt." Pia Reinacher, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.01.08
Product details
Authors | Claudio Magris |
Assisted by | Ragni M. Gschwend (Translation), Ragni Maria Gschwend (Translation) |
Publisher | Hanser |
Original title | Alla Cieca |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 15.09.2007 |
EAN | 9783446208254 |
ISBN | 978-3-446-20825-4 |
No. of pages | 413 |
Weight | 570 g |
Subjects |
Fiction
> Narrative literature
> Contemporary literature (from 1945)
Italienische SchriftstellerInnen; Werke (div.), Italien, eintauchen |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.