Read more
Die 'Revolution des Denkens' soll einerseits zu neuen Horizonten des Denkens, Erkennens und des freien Wollens anregen und andererseits denselben ein solides phänomenal-empirisches und in sich selbst gegründetes philosophisches Fundament schaffen. Die Aktivierung der eigenen Tätigkeit durch weit über 100 Übungen führt zu einer Geistesgegenwart, die sich im Jetzt verankert und zugleich in die Zukunft führt. Das vorliegende Buch ist ein Übungs- und Studienbuch zu Themenfeldern, die im Umfeld von Rudolf Steiners Werk 'Die Philosophie der Freiheit' angesiedelt werden können. Der Schwerpunkt liegt auf Beobachtungen und Ideen, die sachlich und empirisch am aktiven Denken und tätigen Wollen des Menschen anknüpfen. Vorkenntnisse werden keine vorausgesetzt: historische Sachverhalte, die von Steiner herangezogenen Autoren sowie anthroposophische Inhalte spielen in diesen Darstellungen keine Rolle. In erster Linie geht es darum, denkende Menschen zu gründlichem Bewegen von Erkenntnis- und Freiheitsfragen anzuregen, sich aktiv einbringende Leserinnen und Lesern auf fruchtbare Ausgangspunkte hinzuweisen sowie reichen Gewinn für ihre eigene Arbeit an diesen Themen zu ermöglichen.
About the author
Renatus Ziegler wurde 1955 in Basel geboren, besuchte dort die Rudolf-Steiner-Schule und studierte Mathematik und theoretische Physik an der ETH in Zürich. Nach seiner Promotion 1985 in Kassel lehrte und forschte er zwei Jahre als Assistant Professor in Universitäten der USA. Nach einem Forschungs- und Lehraufenthalt an der Mathematisch-Astronomischen Sektion des Goetheanum in Dornach widmete er sich von 2001 bis 2019 der klinischen Forschung im Bereich der komplementären Krebstherapie mit dem Mistelpräparat Iscador® in Arlesheim. Seither arbeitet er im Rahmen der Rudolf Steiner Gesamtausgabe als Herausgeber im Rudolf Steiner Archiv in Dornach und ist seit 2011 Mitwirkender am Philosophicum in Basel.
Für Publikationen siehe www.reinesdenken.ch.
Summary
Die «Revolution des Denkens» soll einerseits zu neuen Horizonten des Denkens, Erkennens und des freien Wollens anregen und andererseits denselben ein solides phänomenal-empirisches und in sich selbst gegründetes philosophisches Fundament schaffen. Die Aktivierung der eigenen Tätigkeit durch weit über 100 Übungen führt zu einer Geistesgegenwart, die sich im Jetzt verankert und zugleich in die Zukunft führt. Das vorliegende Buch ist ein Übungs- und Studienbuch zu Themenfeldern, die im Umfeld von Rudolf Steiners Werk «Die Philosophie der Freiheit» angesiedelt werden können. Der Schwerpunkt liegt auf Beobachtungen und Ideen, die sachlich und empirisch am aktiven Denken und tätigen Wollen des Menschen anknüpfen. Vorkenntnisse werden keine vorausgesetzt: historische Sachverhalte, die von Steiner herangezogenen Autoren sowie anthroposophische Inhalte spielen in diesen Darstellungen keine Rolle. In erster Linie geht es darum, denkende Menschen zu gründlichem Bewegen von Erkenntnis- und Freiheitsfragen anzuregen, sich aktiv einbringende Leserinnen und Lesern auf fruchtbare Ausgangspunkte hinzuweisen sowie reichen Gewinn für ihre eigene Arbeit an diesen Themen zu ermöglichen.