Read more
Das Ruhrgebiet war immer ein Ort der Arbeit, der Veränderung - und der Hoffnung. Heute
präsentiert sich die Metropolregion als eine der spannendsten Lebensräume Europas:
überraschend grün, voller Kultur und mit einem starken Gemeinschaftsgefühl. Zwischen
der Ruhr, der Lippe und der Emscher liegen über 600 Schlösser, Burgen und Herrenhäuser,
eingebettet in eine Landschaft, die Geschichte atmet und Zukunft lebt. Neben internationaler
Kunst und renommierten Museen prägen Universitäten, Bildungseinrichtungen und kreative
Netzwerke das neue Selbstverständnis des Reviers. Junge Menschen, Gründerinnen und
Gründer, Wissenschaftlerinnen und Künstler gestalten gemeinsam eine Region, die sich
immer wieder neu erfindet - sportlich, vielfältig, offen. Das unbekannte Ruhrgebiet lädt ein
zu einer Entdeckungsreise durch eine Heimat voller Überraschungen: ein Mosaik aus
Geschichte, Natur, Kultur, Erneuerung und Zukunft.
About the author
Dr. Helena Lischka, geb. 1982, leitet die Abteilung Strategische Standortentwicklung der Stiftung Zollverein und ist Referentin des Vorstandsvorsitzenden. Sie treibt die Weiterentwicklung des UNESCO-Welterbes Zollverein als Innovations- und Transformationsort voran.
Summary
Das Ruhrgebiet war immer ein Ort der Arbeit, der Veränderung – und der Hoffnung. Heute
präsentiert sich die Metropolregion als eine der spannendsten Lebensräume Europas:
überraschend grün, voller Kultur und mit einem starken Gemeinschaftsgefühl. Zwischen
der Ruhr, der Lippe und der Emscher liegen über 600 Schlösser, Burgen und Herrenhäuser,
eingebettet in eine Landschaft, die Geschichte atmet und Zukunft lebt. Neben internationaler
Kunst und renommierten Museen prägen Universitäten, Bildungseinrichtungen und kreative
Netzwerke das neue Selbstverständnis des Reviers. Junge Menschen, Gründerinnen und
Gründer, Wissenschaftlerinnen und Künstler gestalten gemeinsam eine Region, die sich
immer wieder neu erfindet – sportlich, vielfältig, offen. Das unbekannte Ruhrgebiet lädt ein
zu einer Entdeckungsreise durch eine Heimat voller Überraschungen: ein Mosaik aus
Geschichte, Natur, Kultur, Erneuerung und Zukunft.