Fr. 48.00

Sitten zwischen Moralphilosophie und Politischer Ökonomie am Ende des 18. Jahrhunderts - Mit einer zweisprachigen Edition von Ludwig Heinrich Jakobs Preisschrift Quelles sont les institutions les plus propres à fonder la morale d'un peuple

German · Hardback

Will be released 13.04.2026

Description

Read more

About the author

Sonja Asal ist Philosophin und forscht zu Themen der Politischen Ideengeschichte und der Französischen Aufklärung. Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des Forschungsprojekts «Sitten in Staats- und Gesellschaftstheorien zur Zeit des Directoire (1795–1799)» am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Summary

Die Französische Revolution verschob die Koordinaten des Politischen. Nicht mehr Gehorsam gegenüber der Obrigkeit, sondern die Ausrichtung am Gemeinwohl der Republik sollte nun das Verhalten der Staatsbürger bestimmen. Doch wie konnte man die Überzeugungen und das Verhalten der Bürger lenken, zumal in einer Zeit, die von der zunehmenden Bedeutung der Ökonomie geprägt war? 1797 befasste sich das neu gegründete Institut national in Paris mit dieser Frage und schrieb einen Wettbewerb dazu aus. Unter den Beiträgen findet sich eine bislang unbekannte Schrift des Philosophieprofessors Ludwig Heinrich Jakob aus Halle (Saale). Sie macht deutlich, wie weit die Vorstellungen von einer republikanischen Staatsform und den dafür erforderlichen «Sitten» zwischen Deutschland und Frankreich zu dieser Zeit auseinander lagen.

Foreword

Ein Preisschriften-Krimi im spätrevolutionären Frankreich

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.