Read more
Die Anderwelt ist in Aufruhr! Lange unbeachtet von den Menschen, will sich die ätherische Welt aus ihrem Schattendasein befreien und sich nicht länger unterdrücken lassen. Im Stadtwald wird eine unkonventionelle Gerichtsverhandlung einberufen. Repräsentanten der spirituellen Ebene und ihre Skeptiker finden sich ein, um mit ihren Standpunkten zu überzeugen. Was sind die Indizien für Wesen jenseits des Menschlichen? Und was hat es mit scheinbar übernatürlichen Phänomenen auf sich? Kann die Verbindung zwischen den Welten überhaupt noch geheilt werden? All das - und mehr - gilt es nun für den Richter abzuwägen.
About the author
Mona von Elben wurde 1964 geboren und wuchs im ländlichen Teil von Bonn auf. Sie strebte keine traditionelle Ausbildung an, stattdessen zog es sie hinaus in die Welt. Viele Träume konnte sie sich erfüllen: reisen, auswandern, in Kopenhagen als Stewardess auf einem Flugboot arbeiten. Der Liebe wegen zog sie wieder in ihre Heimat. Zurück in Deutschland erwartete sie eine vielfältige Berufswelt und interessante Freizeit-Erlebnisse. Nebenberuflich engagierte sie sich mit der Astrologie als Lebensberaterin. Sie meisterte einige Herausforderungen - ein reges Auf und Ab im Lebenslauf. Nach einem schweren Sturz und gesundheitlichen Rückschlägen erholte sie sich gut. Erste Gedichte kündigten sich an und von Elben begann Bücher zu schreiben. Nun hilft sie mit ihrem reichen Erfahrungsschatz jenen Menschen, die wieder mehr Inspiration in ihrem Leben fühlen möchten.
Summary
Die Anderwelt ist in Aufruhr! Lange unbeachtet von den Menschen, will sich die ätherische Welt aus ihrem Schattendasein befreien und sich nicht länger unterdrücken lassen. Im Stadtwald wird eine unkonventionelle Gerichtsverhandlung einberufen. Repräsentanten der spirituellen Ebene und ihre Skeptiker finden sich ein, um mit ihren Standpunkten zu überzeugen. Was sind die Indizien für Wesen jenseits des Menschlichen? Und was hat es mit scheinbar übernatürlichen Phänomenen auf sich? Kann die Verbindung zwischen den Welten überhaupt noch geheilt werden? All das – und mehr – gilt es nun für den Richter abzuwägen.