Fr. 138.00

Geschichte des Parlamentarismus - Band 3: Vom Thing zur Ständeversammlung

German · Paperback / Softback

Will be released 30.11.2025

Description

Read more

Anders als oft geglaubt, beginnt der Parlamentarismus nicht erst im 19. Jh. mit der Verbindung von Repräsentations- und Demokratieprinzip. Dieser Band zeigt seine Geschichte von den germanischen Thingen bis zu den abendländischen Ständeversammlungen und deren Verdrängung durch den aufkommenden "Absolutismus". Er verbindet eine Darstellung der Prägefaktoren dieser Geschichte mit kürzeren Fallstudien quer über Europa und ausführlichen Fallstudien zu England, Frankreich, Polen und Deutschland, dort sowohl auf Reichsebene als auch in den Territorien. Damit werden die schon erschienenen Bände zum kirchlichen Parlamentarismus von der Antike bis zur Neuzeit und zum vorchristlichen sowie außereuropäischen Parlamentarismus fortgesetzt. Werner J. Patzelt war fast dreißig Jahre lang Professor für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dresden und bis April 2025 Forschungsdirektor am Brüsseler Mathias Corvinus Collegium (MCC), einer auf Europapolitik ausgerichteten Denkfabrik. Umfangreich hat er u.a. zur Parlamentarismusforschung, zu Parteien, zur politischen Kommunikation sowie zu Methodenfragen publiziert.

Summary

Anders als oft geglaubt, beginnt der Parlamentarismus nicht erst im 19. Jh. mit der Verbindung von Repräsentations- und Demokratieprinzip. Dieser Band zeigt seine Geschichte von den germanischen Thingen bis zu den abendländischen Ständeversammlungen und deren Verdrängung durch den aufkommenden „Absolutismus“. Er verbindet eine Darstellung der Prägefaktoren dieser Geschichte mit kürzeren Fallstudien quer über Europa und ausführlichen Fallstudien zu England, Frankreich, Polen und Deutschland, dort sowohl auf Reichsebene als auch in den Territorien. Damit werden die schon erschienenen Bände zum kirchlichen Parlamentarismus von der Antike bis zur Neuzeit und zum vorchristlichen sowie außereuropäischen Parlamentarismus fortgesetzt.

Werner J. Patzelt war fast dreißig Jahre lang Professor für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dresden und bis April 2025 Forschungsdirektor am Brüsseler Mathias Corvinus Collegium (MCC), einer auf Europapolitik ausgerichteten Denkfabrik. Umfangreich hat er u.a. zur Parlamentarismusforschung, zu Parteien, zur politischen Kommunikation sowie zu Methodenfragen publiziert.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.