Fr. 127.00

Handbuch Literaturkritik - Geschichte - Theorie - Praxis

German · Hardback

Will be released 18.08.2025

Description

Read more

Zwischen feuilletonistischer Debatte, YouTube-Kanal und universitärem Seminar hat die Literaturkritik heute neue Formen angenommen. Dieses Handbuch bietet erstmals einen systematisch fundierten Zugang zu Geschichte, Theorie und Praxis der deutschsprachigen Literaturkritik – von ihrer Neuformierung an bis zur digitalen Gegenwart. Es zeigt, wie Literaturkritik auf gesellschaftliche, technologische und literarische Veränderungen reagiert – und dabei selbst zur kulturellen Praxis wird. Damit ist das Handbuch gleichermaßen relevant für Forschung und Lehre wie für eine praxisorientierte literarische Öffentlichkeit.

List of contents

I. Vom Sinn und Nutzen der Literaturkritik.- II. Traditionslinien deutschsprachiger Literaturkritik – Die Entstehung einer Institution.- III. Epochale Grundzüge der Literaturkritik.- IV. Literaturkritik und Literaturwissenschaft.- V. Analysemethoden der Literaturkritik.- VI. Gattungen der Literaturkritik.- VII. Literaturkritik und ihre Medien.- VIII. Literaturkritik und Literaturbetrieb.

About the author

Sabine Brenner-Wilczek ist Direktorin des Heinrich-Heine-Instituts Düsseldorf und Jury-Mitglied des Düsseldorfer Literaturpreises.

 
Christoph auf der Horst leitet die Arbeitsstelle „Entwicklung moderner Lehrdidaktik und -methodik, insbesondere Fremdsprachen“ der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Summary

Literaturkritik hat heute zwischen feuilletonistischer Debatte, YouTube-Kanal und universitärem Seminar viele neue Formen angenommen und in der digitalen Form ihre Reichweite enorm ausgedehnt. Ihre Geschichte reicht wenigstens bis in das 17. Jahrhundert zurück, doch nie zuvor war ihr Feld so dynamisch, vielgestaltig und umkämpft wie heute, denn sie steht im Spannungsfeld von kommerziellem Literaturmarkt und politischer Meinungsbildung, von medialer Öffentlichkeit und fachlicher Expertise, von subjektivem Lektüreerlebnis und methodisch kontrollierter Analyse.
Das „Handbuch Literaturkritik“ bietet erstmals einen systematischen und umfassenden Zugang zu diesem Phänomen. Es gliedert sich in die Abschnitte Geschichte und Systematik und zeichnet darin sowohl historische Entwicklungslinien als auch systematische Perspektiven nach: etwa von der Professionalisierung der Literaturkritik im 19. Jahrhundert und ihrer Rolle in der Bundesrepublik nach 1945 bis zu methodischen Ansätzen wie der marxistischen, psychoanalytischen und feministischen Literaturkritik.
Literaturkritik ist längst nicht mehr nur eine Domäne weniger Stimmen: Blogs, Booktubes und algorithmisch gesteuerte Empfehlungsformate wie auf Amazon oder Goodreads haben neue Akteure hervorgebracht. Spätestens damit ist Literaturkritik heute auch moderner Gegenstand universitärer Forschung und Lehre, etwa in Studiengängen zu Literaturvermittlung, Medienpraxis oder Kritischer Journalistik. Deshalb widmet sich ein eigener Abschnitt des Handbuchs dieser Praxis: den medialen Formaten, den Akteur:innen und Institutionen, durch die sich Literaturkritik im Alltag artikuliert.
 

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.