Share
Fr. 128.00
Manfred Cassens, Städter, Thomas Städter
Gesundheitsversorgung zukunftsfähig sicherstellen - aber wie? - Wie der Ausverkauf der Versorgung vermieden und die Reform des Gesundheitssystem in Deutschland gelingen kann
German · Hardback
Shipping usually within 6 to 7 weeks
Description
Dieses Werk vereint die Vorträge und Diskussionen der 9. Transfertagung eHealth & Society 2024 . Die Tagung widmete sich der Frage, wie die Gesundheitsversorgung in Deutschland zukunftsfähig gestaltet werden kann. Die Herausforderungen des Gesundheitssystems wurden nicht erst durch die COVID-19-Pandemie und den Ukraine-Krieg sichtbar, sondern haben sich dadurch verschärft. Die Ursachen für das kriselnde Gesundheitssystem liegen tiefer und sind eng mit der Unterfinanzierung des Systems verbunden, die durch Inflation und wirtschaftliche Rezession weiter beschleunigt wurde.
In elf Beiträgen werden die drängendsten Handlungsfelder beleuchtet, die schnelles und teilweise unpopuläres Handeln erfordern, um die bestehenden Mängel zu beheben:
- Innovation des Gesundheitsmanagementsystems (Öffentlicher Gesundheitsdienst)
- Umbruch des nicht aufgabenadäquaten Kliniksystems
- Schleppender Fortschritt der Telematikinfrastruktur (TI)
- Fachkräftemangel
- Lieferengpässe bei der Medikamentenversorgung
- Fehlende Kapitalreserven der Krankenkassen
Dieses Buch bietet wertvolle Einblicke und Lösungsansätze für Experten und Führungskräfte im Gesundheitswesen und der Gesundheitspolitik.
List of contents
1 Gesund und resilient durch die Pflegeausbildung: Unterstützungspotenziale.- 2 Von der Einzelpraxis zum Investor-getragenen medizinischen Versorgungszentrum der Vertragsarzt im Wandel der Zeit.- 3 Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) als Baustein einer zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung Chancen, Herausforderungen und Ausblick.- 4 Synthetische Daten in der Forschung mit Gesundheitsdaten eine Analyse am Beispiel der elektronischen Patientenakte.- 5 Sektorenübergreifende Gesundheitsversorgung auf der Basis ganzheitlich sozialräumlicher Analysen für den ländlichen Raum unerlässlich.- 6 Reduktion psychischer Belastungen bei begrenzten Ressourcen: Technologieunterstützte gestufte Versorgung von Geflüchteten in der Schweiz.- 7 Assistenz und Kybernetik: Aspekte der Digitalisierung aus einer sozialpädagogischen Perspektive.- 8 Privatisierung von medizinischen Versorgungszentren - Fluch oder Segen?.- 9 Status und Zukunft technologischer Unterstützung im Lebensraum und Gesundheitsstandort Wohnung.- 10 Aaron Antonovsky-Wettbewerb im Rahmen der 9. Transfertagung eHealth & Society 2024.- 11 Eckpunktepapier an die Präsidentin des Bayerischen Landtages, Frau MdL Ilse Aigner.
About the author
Prof. Dr. habil. Manfred Cassens lehrt im Hochschulbereich Gesundheit und Soziales an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management in München; zudem ist er Direktor des FOM-Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs).
Prof. Dr. Thomas Städter lehrt im Hochschulbereich Wirtschaftsinformatik der FOM Hochschule für Management und Ökonomie in München; zudem ist er Koordinator der Forschungsgruppe eHealth am FOM-Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs).
Summary
Zum Großteil vereint das Herausgeberwerk die Vorträge und zusammengefassten Diskussionen der 9. Transfertagung „eHealth & Society 2024“ zum Thema „Gesundheitsversorgung zukunftsfähig sicherstellen – aber wie?“ Dabei ging es darum, die Herausforderungen des Gesundheitssystems nicht erst in der COVID-19-Pandemie und dem die Situation abermals verschärfenden Ukraine-Krieg zu verorten. Seitdem wurden sie lediglich größer und daher offensichtlicher. Die Ursachen für ein offensichtlich „schwankenden Gesundheitssystems“ liegen tiefer; Beide Ereignisse zogen nicht nur eine Inflation nach sich, sondern auch eine wirtschaftliche Rezession, die das Kernproblem "Unterfinanzierung des Gesundheitssystems" zusätzlich beschleunigten. Diese spezielle Situation führte in Kombination mit der aus der demografisch-epidemiologischen Transition heraus einsetzenden Problematik der mangelnden Grundfinanzierung der Kranken- und Pflegekassen seit 2022 zur Fragestellung, wie resilient das deutsche Gesundheitswesen perspektivisch ist. Folgende Handlungsfelder bedürften eines schnellen, teils unpopulären Handelns, um die skizzierten Herausforderungen zu meistern und bereits offensichtlich werdende Mängel zu beseitigen: · Die Innovation des Gesundheitsmanagementsystems (Öffentlicher Gesundheitsdienst) · Der Umbruch des nicht aufgabenadäquaten Kliniksystems · Die zu schleppend vorankommende Telematikinfrastruktur (TI) · Der Fachkräftemangel · Die Lieferengpässe bei der Medikamentenversorgung · Die fehlenden Kapitalreserven seitens der Krankenkassen Teilweise angezweifelte Lösungen sind teilweise bereits in der Umsetzung. So stellt beispielsweise die im ersten Themenschwerpunkt fokussierte Ausbreitung privater Investoren im Gesundheitssystem einen diesbezüglich sehr ambivalenten Meilenstein dar, den nicht wenige Gegner als „Ausverkauf der Versorgung“ bezeichnen. Befürworter akzentuieren demgegenüber die medizintechnisch deutlich besseren digitalen Behandlungsstandards, welche durch das Equity-Kapital erst möglich wird. Investorengruppen fokussieren bei ihren Investments vor allem Medizinische Versorgungszentren (MVZ) in lukrativen Fachrichtungen wie der Radiologie, der Kardiologie und vor allem der Zahnmedizin, die nicht selten zu Ketten zusammengeschlossen werden. Der zweite Themenschwerpunt dieses Werkes befasst sich mit gesellschaftlichen und sozialen Trends wie zum Beispiel der Umsetzung von Klinikfusionen im ländlichen Raum, der Bedeutung der anstehenden Krankenhausreform für das ambulante Operieren oder auch der Personalperspektive innerhalb der Medizin und der medizinischen Fachberufe. Neben den zwei klassischen Säulen der stationären und der ambulanten Versorgung wird zudem die Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst reflektiert, dem durch den „Pakt ÖGD“ seit 2021 eine neue Dynamik verliehen wurde.
Product details
| Assisted by | Manfred Cassens (Editor), Städter (Editor), Thomas Städter (Editor) |
| Publisher | Springer, Berlin |
| Languages | German |
| Product format | Hardback |
| Released | 12.10.2025 |
| EAN | 9783658492519 |
| ISBN | 978-3-658-49251-9 |
| No. of pages | 207 |
| Illustrations | XVII, 207 S. 50 Abb., 35 Abb. in Farbe. |
| Subjects |
Social sciences, law, business
> Business
> Individual industrial sectors, branches
Public Health und Präventivmedizin, Health economics, Public Health, Health Care Management, Arbeitsmarkt der Zukunft, Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Medizin der Zukunft: Weiblich - Angestellt - In Teilzeit, Private Equity in der Medizin, Digitalisierung der Medizin, Klinikstrukturreform, Jobmöglichkeiten für Public Health-Studierende, Ausverkauf der Medizin |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.