Read more
Es ist 3 Uhr morgens in New York und 16 Uhr in Shanghai. Während Brasilia erwacht, läuft die Weltwirtschaft unermüdlich, aber zu welchem Preis?Dieses eindringliche Buch enthüllt die verborgenen Mechanismen eines Finanzsystems, das die Spekulation auf Kosten der Realwirtschaft bevorzugt. Der Autor weist nach, dass Standortverlagerungen nur den Finanziers zugute kommen, für unsere Verschuldung und unsere strategische Autonomie jedoch eine Katastrophe darstellen. Wir zahlen de facto für "Made in China" viel mehr als für "Made in home", denn die Steuern und Abgaben, die die ausgelagerten Unternehmen nicht mehr zahlen, veranlassen unsere Politiker dazu, unsere Steuern und Abgaben zu erhöhen, um den Bedarf des Landes zu decken (Buchhaltungsstudie im Anhang).Um dem entgegenzuwirken, schlägt der Autor 15 Entscheidungen des gesunden Menschenverstandes vor, darunter den Wiederaufbau einer autonomen und nachhaltigen Wirtschaft der Nähe sowie die Umgestaltung der Finanzpraktiken, die unverschämt geworden sind. Der durch seine Erfahrungen in China erfahrene Autor analysiert die Risiken für unsere Demokratien angesichts eines totalitären Chinas, das sich törichterweise am Westen bereichert hat und gefährlich hypermächtig geworden ist.