Fr. 178.00

Der überwachende Beirat

German · Paperback / Softback

Will be released 01.07.2025

Description

Read more

Die Arbeit widmet sich den praktisch bedeutsamen Problemen, die bei organschaftlichen Beiräten mit Kontrollfunktion auftreten. Im Mittelpunkt steht dabei die Begriffsbestimmung des Realtypus »überwachender Beirat« jeweils im Recht der GmbH und der Personenhandelsgesellschaften. Hierzu erfolgt eine umfassende Analyse der maßgeblichen Systematisierungsmethodik sowie der konstitutiven Organmerkmale, welche insbesondere die notwendige Abgrenzung zum fakultativen Aufsichtsrat nach
52 GmbHG ermöglicht. Im Rahmen dessen werden auch mögliche Fehlerfolge beleuchtet. Aufgrund des unmittelbaren Zusammenhangs zwischen organschaftlicher Ausgestaltbarkeit und vorangegangener Begriffsbestimmung bietet die Arbeit eine Gesamtdarstellung der rechtlichen Lebensstruktur des überwachenden Beirats, etwa hinsichtlich Binnenrecht, Funktionszuweisung, Haftung oder Zusammensetzung. Ergänzt wird dies durch eine rechtsökonomische Analyse des Beitrags fakultativer Kontrollorgane zur Corporate Governance.

List of contents

1. Anforderungen des verbandsrechtlichen Organbegriffs - Notwendige Eingliederung des überwachenden BeiratsUniversaler Organbegriff aller Verbandsrechtsformen - Formelle organisationsrechtliche Anforderungen (formeller Organbegriff) - Materielle organisationsrechtliche Anforderungen (materieller Organbegriff)2. Fakultative Kontrollorgane im rechtsökonomischen Licht der Corporate Governance-KonflikteAufsichtsbezogene Grundlagen und Problemfelder der Corporate Governance - Corporate Governance-Konflikte und ihre Lösung durch die Beiratsgestaltung in Abhängigkeit der realtypischen Verbandsstrukturierung3. Einordnung und Abgrenzung fakultativer KontrollorganeMöglichkeit der Abgrenzung - Notwendigkeit der Abgrenzung - Modus Operandi der Abgrenzung freiwillig eingerichteter GmbH-Kontrollorgane - Folgen und Folgeprobleme der materiellen Organdefinition und -abgrenzung4. Die »funktionsabhängige Demarkationslinie« zwischen den freiwilligen GmbH-Kontrollorganen - ZugleichDie Qualifikationsvoraussetzungen des fakultativen Aufsichtsrats i.S.v.
52 GmbHG: Konstitutive Mindestanforderungen und Strukturmerkmale des fakultativen Aufsichtsrats im Rechtssinne - Fazit aus der funktionsabhängigen Demarkationslinie für die Begriffsbestimmung und Definition der fakultativen GmbH-Kontrollorgane5. Die Organisationsfreiheit hinsichtlich des OrgansGrundlagen der organisationsrechtlichen Einrichtung und Auflösung - Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsschranken der Kompetenzübertragung - Zuständigkeitsverlagerung6. Die Organisationsfreiheit hinsichtlich der MitgliedschaftZusammensetzung - Beginn und Beendigung der Mitgliedschaft - Binnenverfassung des Beirats - Rechtsstellung der Beiratsmitglieder

Product details

Authors Steffen Aron
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 01.07.2025, delayed
 
EAN 9783428192939
ISBN 978-3-428-19293-9
No. of pages 689
Weight 1032 g
Illustrations 6 Tab.; 689 S., 6 schw.-w. Tab.
Series Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.