Read more
Der Werkstattbericht Albin Eser enthält Vorträge der ersten »Würzburger Werksbesichtigung«, mitsamt einer ausführlichen Entgegnung Esers, die er kurz vor seinem Tod noch fertigstellen konnte. Dass Strafrechtswissenschaft dennoch mehr als nur Strafrechtsdogmatik ist, zeigen die hier abgedruckten Beiträge, die die Breite von Esers Werk bei Weitem nicht ausschöpfen, vielleicht aber doch einen Eindruck vermitteln von der Originalität und Innovationskraft eines der wichtigsten Repräsentanten der zeitgenössischen deutschen und internationalen Strafrechtswissenschaft.Neben seiner persönlichen Würdigung soll die Werksbesichtigung auch einen genuinen Beitrag zur Strafrechtswissenschaft leisten. Sie ergänzt damit die bislang in drei Bänden erschienen »Selbstdarstellungen« einflussreicher Strafrechtswissenschaftlerinnen und Strafrechtswissenschaftler durch eine stärker theoretische Perspektive. Ziel ist die konstruktive Weiterentwicklung einzelner Themen.
List of contents
Eric Hilgendorf: Vorwort Tatjana Hörnle: Straftheorien und Sanktionen im Werk Albin Esers, unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des OpfersWalter Perron: Rechtfertigung und Entschuldigung. Strafrechtsvergleichung durch die HintertürReinhard Merkel: Lebensschutz am Beginn und Ende. Zwischen Absolutheit und Relativität Bernd Hecker: Suizid und SterbehilfeClaus Kreß: Tötungen im Krieg: Zu Albin Esers Hinterfragung eines TabusHenning Rosenau: Heilversuch und Humanexperiment. »Challenge Studies« als neuartige Herausforderungen?Bettina Weißer: Strafanwendungsrecht. Aufgaben und Grenzen eines »dienenden« RechtsbereichsBertram Schmitt: Internationale Strafgerichtsbarkeit. Auf der Suche nach einem zieladäquaten Verfahren Jörg Arnold: Albin Eser »zwischen« den Welten. Von deutsch-deutschen Einblicken zu Vergangenheitspolitik und TransitionsstrafrechtFrank Peter Schuster: Prinzipien des Strafverfahrensrechts - verkürzt? - überzogen?Eric Hilgendorf: Albin Eser und der StrafrechtsvergleichAlbin Eser: Werksbesichtigung. Erwiderung - Ausblick - Danksagung