Fr. 114.00

Sustainable Finance: Anlagestrategien von (Dach-)Hedgefonds unter Zugrundelegung der Taxonomie-Verordnung und der Offenlegungsverordnung - Eine Untersuchung regulatorischer Anforderungen an Art. 8- und Art. 9-Fonds sowie deren Verträglichkeit mit Hedgefonds-Anlagestrategien

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Arbeit untersucht die rechtlichen Anforderungen an sog. hellgrüne und dunkelgrüne Investmentfonds unter Berücksichtigung der EU-Taxonomie- und Offenlegungsverordnung. Ziel war es, die bestehende Gesetzeslage zu analysieren und dogmatische Unklarheiten aufzuzeigen. Anschließend wurde geprüft, inwieweit die regulatorischen Anforderungen mit den Anlagestrategien von Hedgefonds vereinbar sind. Dabei wurde auch die Rolle von Hedgefonds in der Real- und Finanzwirtschaft beleuchtet und gefragt, ob der EU-Gesetzgeber Hedgefonds als Kontrollagenten einer nachhaltigen Realwirtschaft instrumentalisiert. Die Untersuchung zeigt, dass Hedgefonds-Anlagestrategien nicht den Vorgaben der EU-Kommission für nachhaltige Fonds entsprechen. Für Hedgefonds bestehen keine Anreize, Nachhaltigkeitspräferenzen zu integrieren, da sie auch ohne ESG-Ausrichtung aufgrund ihrer renditeorientierten Strategien wettbewerbsfähig bleiben.

List of contents

1. Charakteristik ausgewählter OffenlegungspflichtenGesetzgeberischer Hintergrund - Systematische Einordnung der Verordnungen und delegierter Rechtsakte - Art. 8 Offenlegungsverordnung: Transparenz bei der Bewerbung ökologischer oder sozialer Merkmale in vorvertraglichen Informationen - Art. 9 Offenlegungsverordnung: Transparenz in vorvertraglichen Informationen bei nachhaltigen Investitionen2. HedgefondsRechtliche Einordnung von Hedgefonds - Anlagestrategien von Hedgefonds3. Wie wirken sich die untersuchten Offenlegungspflichten auf die Anlagestrategien von Hedgefonds aus?Hedgefonds als neue Kontrollagenten einer »nachhaltigen« Realwirtschaft? - Umgekehrte Perspektive: Die (neue) Macht der Fondsverwalter - Welche Hedgefonds-Anlagestrategien können »nachhaltig« sein? - Stellt die »Langfristigkeit« einer Investition ein Tatbestandsmerkmal eines dunkelgrünen oder hellgrünen Fonds dar? - »Portfoliointeresse« versus »nachhaltiges Investment« - Folge gesetzlicher Zielsetzung: Eine (wiederkehrende) Destabilisierung der Realwirtschaft durch eine zwanghafte »Verknechtung« der Finanzmärkte?4. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen

About the author










Eduard Bekker ist Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Wirtschaftsrecht und Prozessführung. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Law and Finance an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main absolvierte er das Rechtsreferendariat im Bezirk des OLG Frankfurt am Main. Dr. Bekker promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jens Ekkenga an der Justus-Liebig-Universität Gießen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hedgefonds.

Product details

Authors Eduard Bekker
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.06.2025
 
EAN 9783428195060
ISBN 978-3-428-19506-0
No. of pages 296
Dimensions 164 mm x 19 mm x 239 mm
Weight 550 g
Illustrations 1 schw.-w. Tab.
Series Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.