Read more
In einer Ära exponentiellen Energieverbrauchs und rasanter technologischer Innovation muss die Moral des Handelns neu überdacht werden.
Dieses Buch untersucht die Implikationen unseres Handelns im Kontext der modernen Technik:
Wie lassen sich energieintensive Großprojekte wie Teilchenbeschleuniger mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen vereinbaren?
Nach welchen Kriterien koordinieren und bewerten Mitarbeitende in solchen Projekten ihr kollektives Handeln?
Welche Strukturen fördern qualitativ nachhaltiges Wachstum in Unternehmen?
Das Werk verbindet empirische Erkenntnisse mit philosophischen Konzepten und entwickelt Handlungsfelder als Elemente angewandter Ethik. Die Analyse ermöglicht es, die Wechselwirkungen zwischen individuellen Entscheidungen und systemischen Auswirkungen zu erfassen. Dieses Buch liefert Einblicke in die Frage, wie technologische Entwicklungen die moralischen Grundlagen unseres Handelns beeinflussen, und welche neuen ethischen Herausforderungen die digitale Transformation mit sich bringt.
List of contents
Handeln.- Technisches Handeln.- Wissenschaftliches Handeln.- Anleitungen zum Handeln.- Ethik und Natur.- Von der (Un-)Möglichkeit, Handlungen zu empfehlen.- Die Rolle der Wissenschaftlerin.- Technomoral im 21. Jahrhundert.- Ethik des Unternehmens.- Die Zukunft.
About the author
Hans J. Pirner ist theoretischer Physiker. Er hat an der Stony Brook University in den USA promoviert und am Niels-Bohr-Institut in Kopenhagen, im CEA Paris-Saclay und am CERN in Genf gearbeitet. Er war Professor für Physik in Heidelberg mit den Fachgebieten Teilchen- und Kernphysik. Er publizierte mehrere Bücher, u.a. Virtuelle und mögliche Welten in Physik und Philosophie.
Summary
In einer Ära exponentiellen Energieverbrauchs und rasanter technologischer Innovation muss die Moral des Handelns neu überdacht werden.
Dieses Buch untersucht die Implikationen unseres Handelns im Kontext der modernen Technik:
Wie lassen sich energieintensive Großprojekte wie Teilchenbeschleuniger mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen vereinbaren?
Nach welchen Kriterien koordinieren und bewerten Mitarbeitende in solchen Projekten ihr kollektives Handeln?
Welche Strukturen fördern qualitativ nachhaltiges Wachstum in Unternehmen?
Das Werk verbindet empirische Erkenntnisse mit philosophischen Konzepten und entwickelt Handlungsfelder als Elemente angewandter Ethik. Die Analyse ermöglicht es, die Wechselwirkungen zwischen individuellen Entscheidungen und systemischen Auswirkungen zu erfassen. Dieses Buch liefert Einblicke in die Frage, wie technologische Entwicklungen die moralischen Grundlagen unseres Handelns beeinflussen, und welche neuen ethischen Herausforderungen die digitale Transformation mit sich bringt.