Fr. 40.90

Visualisierung Qualitativer Geographien - Ein Handbuch

German · Paperback / Softback

Will be released 01.10.2025

Description

Read more










Der Einsatz visueller Methoden in qualitativen Forschungsarbeiten der Geographie nimmt mittlerweile einen wichtigen Stellenwert im Forschungsfeld ein. Das Handbuch Visualisierung Qualitativer Geographien zielt darauf ab, zentrale Begriffe, Konzepte und Debatten geographischer Visualisierungspraxen systematisch in einen umfassenderen theoretischen und methodischen Kontext einzuordnen und eine Reflexionsfläche für ihre Anwendungen zu bieten. Geographische Forschung mit qualitativen Methoden ist auf vielfältige Weise mit Visualisierungen verknüpft, die sich seit Jahren immer weiter ausdifferenziert. Visualisierungen finden Einsatz in der Raumerkundung und Datenerhebung, als Datenquellen, beim Strukturieren und zum Reflektieren empirischen Materials oder bei der Kommunikation von Ergebnissen. Das Buch zeichnet einen nicht-linear gedachten Forschungsablauf nach - von der Forschungskonzeption über den Einsatz visueller Methoden und visuellen Materials bis hin zu der Reflexion und Kommunikation von Ergebnissen. Es verbindet damit konkrete methodisch-empirische Vorgehensweisen und die mit ihnen einhergehenden arbeitspraktischen Herausforderungen mit einer sozial- und bildtheoretisch informierten methodologischen Reflexion. Damit bildet das Handbuch erstmalig in der deutschsprachigen Geographie ein breites Spektrum von theoretischen, ethisch-rechtlichen sowie methodischen Auseinandersetzungen mit Visualisierungen ab und richtet sich vornehmlich an Lesende, die Einstiege in unterschiedliche Aspekte dieses Feldes suchen.

Summary

Der Einsatz visueller Methoden in qualitativen Forschungsarbeiten der Geographie nimmt mittlerweile einen wichtigen Stellenwert im Forschungsfeld ein. Das Handbuch Visualisierung Qualitativer Geographien zielt darauf ab, zentrale Begriffe, Konzepte und Debatten geographischer Visualisierungspraxen systematisch in einen umfassenderen theoretischen und methodischen Kontext einzuordnen und eine Reflexionsfläche für ihre Anwendungen zu bieten. Geographische Forschung mit qualitativen Methoden ist auf vielfältige Weise mit Visualisierungen verknüpft, die sich seit Jahren immer weiter ausdifferenziert. Visualisierungen finden Einsatz in der Raumerkundung und Datenerhebung, als Datenquellen, beim Strukturieren und zum Reflektieren empirischen Materials oder bei der Kommunikation von Ergebnissen. Das Buch zeichnet einen nicht-linear gedachten Forschungsablauf nach – von der Forschungskonzeption über den Einsatz visueller Methoden und visuellen Materials bis hin zu der Reflexion und Kommunikation von Ergebnissen. Es verbindet damit konkrete methodisch-empirische Vorgehensweisen und die mit ihnen einhergehenden arbeitspraktischen Herausforderungen mit einer sozial- und bildtheoretisch informierten methodologischen Reflexion. Damit bildet das Handbuch erstmalig in der deutschsprachigen Geographie ein breites Spektrum von theoretischen, ethisch-rechtlichen sowie methodischen Auseinandersetzungen mit Visualisierungen ab und richtet sich vornehmlich an Lesende, die Einstiege in unterschiedliche Aspekte dieses Feldes suchen.

Product details

Assisted by Lea Bauer (Editor), Kristine Beurskens (Editor), Janina Dobrusskin (Editor), Janina Dobrusskin u a (Editor), Nora Küttel (Editor), Judith Miggelbrink (Editor), Anna-Lisa Müller (Editor), Eva Nöthen (Editor)
Publisher Westfälisches Dampfboot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 01.10.2025
 
EAN 9783896911452
ISBN 978-3-89691-145-2
No. of pages 280
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Miscellaneous

Geowissenschaften, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Visuelle Methoden, Forschungskonzeptionen, Qualitative Geographien

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.