Read more
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Führung und Personal - Coaching, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die Möglichkeiten und Grenzen von Coaching in der Entwicklung von Führungskompetenzen aufzuzeigen und praxisorientierte Empfehlungen zu formulieren, die Unternehmen und Führungskräfte bei der Entwicklung von zukunftsfähigen Führungskräften unterstützen sollen.
Um den Einfluss von Coaching auf die Entwicklung von Führungskompetenzen hinsichtlich seiner Möglichkeiten und Grenzen fundiert überprüfen zu können, wird zunächst ein theoretisches Fundament gelegt. In Kapitel zwei werden dafür die Grundlagen des Coachings erläutert, um ein tiefgehendes Verständnis sicherzustellen. Anschließend werden in Kapitel drei Führungskompetenzen definiert und unterschiedliche Methoden zu deren Entwicklung beschrieben. Im vierten Kapitel wird Coaching als Instrument zur Entwicklung von Führungskompetenz beleuchtet. Dabei stehen insbesondere die Möglichkeiten und Grenzen des Coachings im Fokus. Abschließend werden im fünften Kapitel die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet.
About the author
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.