Fr. 45.50

Gewandelte Erinnerung - Historische und kontextuell-theologische Untersuchungen zur christlich-arabischen Literatur über den Islam

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Interreligiöser Dialog war und ist schon immer ein grenzüberschreitender Vorgang. Eine Theologie, die sich um Verständigung mit dem Islam bemüht, muss zwangsläufig die arabische Sprache mit einbeziehen. Was aber, wenn Arabisch nicht nur die Sprache des Islam, sondern auch des Christentums ist? Michael Bruns führt in seiner Dissertation in zentrale christlich-arabische Texte über den Islam zwischen dem siebten und zehnten Jahrhundert ein. Die Autoren gehören allen christlichen Konfessionen an; ihr Umgang mit dem Islam ist nicht nur durch theologische, sondern auch durch psychologische und soziokulturelle Aspekte bestimmt. Die Arbeit zeichnet diese Entwicklungen nach und legt dabei vielfältige Verbindungen zur europäischen Theologiegeschichte frei. Auch in der Postmoderne kann der christlich-islamische Dialog daher von den historischen Erfahrungen arabischer Christen profitieren.

About the author










Dr. theol., Lic. theol., Jahrgang 1982, studierte Katholische Theologie in Bonn und Vallendar sowie Fundamentaltheologie, Interreligiöse Studien und Ostkirchenkunde in Rom. 2016-2023 Theologischer Referent der Katholischen Landjugendbewegung in Bayern, seit 2023 Abteilungsleiter für Räte und Verbände sowie Geschäftsführer des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Passau.

Summary

Interreligiöser Dialog war und ist schon immer ein grenzüberschreitender Vorgang. Eine Theologie, die sich um Verständigung mit dem Islam bemüht, muss zwangsläufig die arabische Sprache mit einbeziehen. Was aber, wenn Arabisch nicht nur die Sprache des Islam, sondern auch des Christentums ist?

Michael Bruns führt in seiner Dissertation in zentrale christlich-arabische Texte über den Islam zwischen dem siebten und zehnten Jahrhundert ein. Die Autoren gehören allen christlichen Konfessionen an; ihr Umgang mit dem Islam ist nicht nur durch theologische, sondern auch durch psychologische und soziokulturelle Aspekte bestimmt. Die Arbeit zeichnet diese Entwicklungen nach und legt dabei vielfältige Verbindungen zur europäischen Theologiegeschichte frei. Auch in der Postmoderne kann der christlich-islamische Dialog daher von den historischen Erfahrungen arabischer Christen profitieren.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.