Fr. 37.90

Standortwahl eines Online-Händlers. Eine Fallstudie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Fallstudie aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Marktforschung, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fallstudie widmet sich der Herausforderung, für die Firma Alpine-Sport, welche einen Online-Shop für Bergsport sowie Trekking-Ausstattung betreibt, eine Entscheidungsvorlage für die Wahl eines bestmöglichen Standortes zu erstellen.
Das Unternehmen ist erfreulicherweise in Expansion begriffen. Jedoch zeichnen sich am aktuellen Firmensitz in Essen Platzprobleme ab. Um weiteres Wachstum zu ermöglichen, hat die Geschäftsführung festgelegt, dass ein geeigneterer Standort ermittelt werden soll. Dank seines breiten Sortimentes an Berg- und Trekking Artikeln war es Alpine-Sport möglich, sich binnen der letzten Jahre eine Zusammenarbeit mit namhaften Zulieferern und Herstellern zu sichern und diese weiter auszubauen.

Der Geschäftsleitung ist es bezüglich der Wahl des neuen Standortes besonders wichtig, dass auskömmliche Flächen für Büro und Lager bereitgestellt sind und dass zudem die Möglichkeit zur Kommissionierung der Aufträge besteht. Da das Unternehmen viele finanzielle Ressourcen in die Expansion investiert hat, ist angesichts der finanziellen Lage auf geringe Mietkosten zu achten. Um schnelle und günstige Transportwege zu ermöglichen, soll zusätzlich auch auf die räumliche Nähe zu den Hauptkunden in Düsseldorf geachtet werden.

Die Schwierigkeit besteht erwartungsgemäß darin, dass die Standorte jeweils über unterschiedliche Vor- und Nachteile verfügen. Da die Wahl des neuen Standortes sehr relevant für den weiteren Geschäftserfolg und den Fortbestand des Unternehmens ist, sollte eine Fehlentscheidung in jedem Fall vermieden werden. Somit scheint es erforderlich, die spezifischen Eigenschaften, wie Büroflächen, Lagerkapazitäten, Mietkosten sowie bspw. Parkplätze möglichst fundiert zu untersuchen.

Als wichtige Frage stellt sich an dieser Stelle, welche Methode hierfür genutzt werden kann. Bei einem Auswahlverfahren mit einer Vielzahl an Faktoren ist der Analytische Hierarchieprozess (im folgenden AHP) eine Alternative gegenüber der Nutzwertanalyse. Zugleich ist er fundierter und weniger subjektiv als bspw. ein in Unternehmen häufig verwendetes Punkteverfahren, welches als eher subjektiv betrachtet werden kann.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.01.2025
 
EAN 9783389107904
ISBN 978-3-389-10790-4
No. of pages 48
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 84 g
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.