Fr. 16.50

Versagen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Jemanden einen Versager zu nennen, ist die größtmögliche Beleidigung, wurzelt darin doch das Urteil, dass sich im Versagen der angesprochenen Person etwas Bahn gebrochen hat, das ohnehin nicht zu vermeiden war: Wer versagt hat, hat das eigene Leben verfehlt, wer versagt hat, ist unfähig, das zu leisten, was allen anderen Menschen scheinbar mühelos gelingt. Neben dem sozialen Urteil, das andere über einen fällen, existiert jedoch auch die Selbstbezichtigung: Ich habe versagt. Doch ab wann man von Versagen spricht, dafür gibt es keine genauen Kriterien.
Nora Weinelt zeichnet die Wege nach, über die der aus der Mechanik stammende Begriff des Versagens Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch findet, und zeigt, dass er erst in unserer postmodernen Gesellschaft, in der noch jedes Scheitern nachträglich als Etappe zum Erfolg beschrieben werden muss, seine ganz und gar vernichtende Schlagkraft voll entfaltet.

About the author

Nora Weinelt studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Italienische Philologie und promovierte zu einer Poetik des Versagens im europäischen Roman um 1900. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Augsburg forscht sie derzeit zum Surrealismus der Nachkriegszeit.

Summary

Jemanden einen Versager zu nennen, ist die größtmögliche Beleidigung, wurzelt darin doch das Urteil, dass sich im Versagen der angesprochenen Person etwas Bahn gebrochen hat, das ohnehin nicht zu vermeiden war: Wer versagt hat, hat das eigene Leben verfehlt, wer versagt hat, ist unfähig, das zu leisten, was allen anderen Menschen scheinbar mühelos gelingt. Neben dem sozialen Urteil, das andere über einen fällen, existiert jedoch auch die Selbstbezichtigung: Ich habe versagt. Doch ab wann man von Versagen spricht, dafür gibt es keine genauen Kriterien.
Nora Weinelt zeichnet die Wege nach, über die der aus der Mechanik stammende Begriff des Versagens Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch findet, und zeigt, dass er erst in unserer postmodernen Gesellschaft, in der noch jedes Scheitern nachträglich als Etappe zum Erfolg beschrieben werden muss, seine ganz und gar vernichtende Schlagkraft voll entfaltet.

Foreword

Wenn in der neoliberalen Ordnung das Scheitern immer schön ist, was ist dann Versagen?

Product details

Authors Nora Weinelt
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2025
 
EAN 9783751830379
ISBN 978-3-7518-3037-9
No. of pages 119
Dimensions 100 mm x 10 mm x 180 mm
Weight 108 g
Series Fröhliche Wissenschaft
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history

Kulturgeschichte, Pädagogik, Ökonomie, Literaturgeschichte, Kulturtheorie, Impotenz, Versagen, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Gesellschaft, Klasse, Herkunft, Versager, auseinandersetzen, Gesellschaftliche Gruppen, Gemeinschaften und Identitäten, Pyschoanalyse

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.