Fr. 116.00

Die Erinnerung der Hydra - Das Quilombo von Palmares in Geschichte und Gedächtnis (ca. 1595-1995): Sklaverei, Rassismus und Freiheit in Brasilien und entlang des Atlantiks

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Studie von Moritz Herrmann befasst sich mit dem "Quilombo von Palmares" - einer Gemeinschaft aufständischer Sklaven im kolonialen Brasilien - und deren kontinuierlicher Präsenz in Geschichte und Gedächtnis. Sie zeigt, welche Bedeutung der Erinnerung an Palmares insbesondere in Momenten des Umbruchs zukam und weshalb sie bis heute unvergessen und umkämpft ist.Über nahezu das gesamte 17. Jahrhundert hinweg widerstand Palmares den Angriffen der Portugiesen. Schließlich gelang es den Kolonialherren jedoch, das Quilombo zu zerstören und seinen letzten Anführer, Zumbi dos Palmares, zu töten. Doch Zumbis Tod erwies sich nur als Auftakt seiner symbolischen Unsterblichkeit. Seitdem kehrt das "Gespenst von Palmares" zurück, sei es als Zeichen der Angst der Herren vor der Sklavenrevolte, als Kristallisationspunkt einer afrobrasilianischen Identität oder in Gestalt der Utopie eines egalitären anderen Brasiliens. Das Buch behandelt Leben und Nachleben des Zumbi sowie die Gemeinschaft, die ihn hervorbrachte. In Form einer Erinnerungsgeschichte vollzieht es den mehr als drei Jahrhunderte überspannenden Prozess der Vermittlung dieser historischen Erfahrung nach, vom kolonialen Zeitalter bis zur Aufnahme des Quilombos in die nationale Erinnerungskultur Brasiliens im 20. Jahrhundert. Die Untersuchung zeigt, wie die Erinnerung an einen kolonialen Widerstand im postkolonialen Zeitalter zu einem Faktor gesellschaftlicher Transitionen wurde und wie diese Umbrüche ihrerseits dem Quilombo immer wieder neue Bedeutungen verliehen, die grundlegende Fragen von Demokratie und Fortschritt sowie das Problem rassistischer Ungleichheit betreffen.

About the author










Moritz Herrmann studierte an der Universität Mainz Geschichte und Germanistik und promovierte anschließend an derselben Institution im Fach Mittlere und Neuere Geschichte. Seit 2023 forscht er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier zur Globalgeschichte des Rassismus.

Product details

Authors Moritz Peter Herrmann
Assisted by Sarah Albiez-Wieck (Editor), Christiane Berth (Editor), Christiane Berth (Dr.) (Editor), Gänger (Editor), Stefanie Gänger (Editor), Stefanie Gänger (Dr.) u a (Editor), Stefanie Gänger u a (Editor), Debora Gerstenberger (Editor), Christine Hatzky (Editor), Silke Hensel (Editor), Olaf Kaltmeier (Editor), Ulrich Mücke (Editor)
Publisher Böhlau
 
Languages German
Product format Hardback
Released 17.04.2025
 
EAN 9783412532024
ISBN 978-3-412-53202-4
No. of pages 568
Dimensions 160 mm x 43 mm x 235 mm
Weight 1017 g
Illustrations mit 32 z.T. farb. Abb.
Series Lateinamerikanische Forschungen
Lateinamerikanische Forschungen 51
Subject Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.