Read more
Die Geschichte um den Nanga Parbat ist lang und facettenreich. Oft wurde er als unnahbar und unerbittlich personifiziert. Schon im 19. Jahrhundert gab es Versuche, ihn zu besteigen. Zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg wurde er zum "Schicksalsberg der Deutschen" ernannt und von der nationalsozialistischen Propaganda missbraucht. Die besten deutschen Bergsteiger ließen in hoher Zahl ihr Leben. In den 1950er-Jahren, dem Jahrzehnt der Achttausender-Erstbesteigungen, fiel auch der "Nanga". Sein Erstbesteiger, der unvergessene Hermann Buhl, hätte 2024 seinen 100. Geburtstag gefeiert. Ihm ist diese Geschichte aus lang vergessener Zeit bis in die Tage des modernen Bergsteigens gewidmet.
About the author
Robert Ransauer wurde 1962 in Wien geboren. Ohne entsprechende schulische Ausbildung gelang es ihm, ab den 1970er-Jahren in der Finanzdienstleistungsbranche Fuß zu fassen und Karriere zu machen. In den letzten Jahren seiner beruflichen Laufbahn übte er die Funktion eines Unternehmensleiters aus. Zum Schreiben von Büchern kam er damals nicht.
Sein erstes Werk entstand aus seiner Faszination für die hohen Berge dieser Welt, insbesondere für jene des Himalaya. Über diese Bergwelt hat er unzählige Bücher gelesen.
Der vierfache Familienvater lebt mit seiner Familie in der Nähe von Wien.
Summary
Die Geschichte um den Nanga Parbat ist lang und facettenreich. Oft wurde er als unnahbar und unerbittlich personifiziert. Schon im 19. Jahrhundert gab es Versuche, ihn zu besteigen. Zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg wurde er zum „Schicksalsberg der Deutschen“ ernannt und von der nationalsozialistischen Propaganda missbraucht. Die besten deutschen Bergsteiger ließen in hoher Zahl ihr Leben. In den 1950er-Jahren, dem Jahrzehnt der Achttausender-Erstbesteigungen, fiel auch der „Nanga“. Sein Erstbesteiger, der unvergessene Hermann Buhl, hätte 2024 seinen 100. Geburtstag gefeiert. Ihm ist diese Geschichte aus lang vergessener Zeit bis in die Tage des modernen Bergsteigens gewidmet.