Fr. 77.00

Selbst- und Fremdzuschreibungen als Aspekte kultureller Identitätsarbeit - Ein Beitrag zur Dekonstruktion kultureller Identität. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

1. 1 Unterwegs zu einer Positionierung Stuart Hall positioniert sich in seinem Referat über das theoretische Vermächtnis der britischen Cultural Studies, wie sie schwerpunktmäßig im institutionalisierten Kontext des Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS) in Birmingham vorangetrieben wurden, durch eine Erzählweise, die er autobiographisch verstanden wissen möchte . . . Normalerweise meint man, Autobiographie bedeute, die Autorität der Authentizität zu beanspruchen" (Hall2000a, S. 34) -ein Anspruch, den zu erheben sich Hall jedoch hütet: . . Ich werde über meinen Umgang mit einigen Aspekten des theoretischen Vermächtnisses der Cultu ral Studies und mit einigen ihrer vergangenen Momente sprechen - nicht, weil es sich dabei um die Wahrheit handelt, oder um die einzige Art und Weise, die Geschichte zu erzählen. Ich habe sie selbst schon oft anders erzählt und ich beabsichtige, sie später wieder anders zu erzählen. " (ebd. S. 34f) Die Einnahme einer solchen essayistisch - wenn nicht bisweilen gar belletristisc- anmutenden Erzählperspektive pflegt in Wissenschaftskreisen nicht selten den Ver dacht der Willkür und des Relativismus zu erregen. Dennoch möchte ich mich von dieser Perspektive Stuart Halls anregen lassen. Verbirgt sich doch hinter der Berufung auf die Autorität der Authentizität nicht nur die Annahme, es gäbe jeweils eine Wahr heit, sondern auch die Unterstellung, diese Wahrheit könnte letztendlich nur von wahr haft berufenen Erzählern vermittelt werden, "als seien diese zweifelsfrei Bürgen für ein authentisches Wissen, das einem Fremden grundsätzlich versagt bleibt" (Dannenbeck/ Eßer/Lösch 1999, S. 25).

List of contents

1. Einleitung.- 2. Wegweisungen.- 3. Theoretische Spurenlegung.- 4. Der Kontext des Projekts "Jugendliche in ethnisch heterogenen Milieus".- 5. Die Auswertungsperspektive dieser Arbeit.- 6. Die Gespräche mit acht Jugendlichen.- 7. Schlussfolgerungen - der Ertrag der empirischen Analyse für die Diskussion kultureller Identität.- 8. Ausblicke.- Literatur.

Product details

Authors Clemens Dannenbeck
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.01.2002
 
EAN 9783810034632
ISBN 978-3-8100-3463-2
No. of pages 300
Weight 398 g
Illustrations 300 S.
Series DJI-Reihe
DJI - Reihe
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.