Fr. 55.90

Johann Wolfgang von Goethes "Faust". Interpretationsansätze zur Struktur und Motivik - Ein GRIN-Sammelband

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Der Kindsmord in Johann Wolfgang von Goethes "Faust". Motiv und Darstellung
1. Einleitung
2. Begriffsbestimmung
3. Motive für den Kindsmord in der Frühen Neuzeit
3.1 Die demütigende Bestrafung
3.2 Die Armut
3.3 Die Ehehindernisse
3.4 Die Diskriminierung des unehelichen Kindes
4. Die historische Entwicklung des Kindsmordes und der Rechtslage
4.1 Die römische Antike
4.2 Das Mittelalter
4.3 Die Constitutio Criminalis Carolina
4.4 Die Frühe Neuzeit
5. Die Darstellung des Kindsmordes im deutschen Drama
6. Der Kindsmordprozess gegen Susanna Margaretha Brandt
7. Die Gretchentragödie
8. Fazit
Literaturverzeichnis

Hermeneutik und struktureller Aufbau von Goethes ¿Faust¿
1. Einleitung
2. Problemstellung
3. Leseanleitung
4. Methode
5. Theorie
5.1. Drama
5.1.1. Das geschlossene Drama
5.1.2. Das offene Drama
5.2. Das bürgerliche Trauerspiel
6. Analyse
6.1. Gretchentragödie
6.2. Vergleich der zwei Figuren: Faust und Margarete
6.2.1. Charakterisierung der Figur: Margarete
6.2.2. Charakterisierung der Figur: Faust
6.2.3. Menschenbilder in Faust und Margarete
6.3. Züge des bürgerlichen Trauerspiels in ¿Faust 1¿
7. Konklusion
Literaturverzeichnis

Fausts Weltfahrt als dialektischer Bildungsprozess. Eine Annäherung an den Begriff Bildung
1. Einleitung
2. Fausts Weltfahrt als dialektischer Bildungsprozess
3. Mephisto ¿ das Negative in Fausts Bildungsprozess
4. Fremderfahrung und Bildung
5. Die Rehabilitierung des Gegenstandes
6. Das Subjekt im Bildungsprozess
7. Schlussbetrachtung
Endnoten
Literaturverzeichnis

Die Margareten-Handlung in Goethes Faust I. Ihre Bedeutung für das Verständnis des Dramas als Tragödie
1. Einleitung
2. Bedingungen für Tragik in der klassischen Tragödie
3. Der Prolog im Himmel als Voraussetzung für die Margareten-Tragödie
4. Die Margareten-Handlung
4.1 Margarete / Gretchen ¿ Spaltung der Person?
4.2 Ist Margarete determiniert oder ist sie ein Subjekt? Untersuchung der Margareten-Handlung und der Lieder
4.3 Die Kerkerszene: die Tragik der Margareten-Handlung in ihrer Funktion für die Faust-Handlung
5. Zusammenfassung
Bibliographie

List of contents










Der Kindsmord in Johann Wolfgang von Goethes "Faust". Motiv und Darstellung
1. Einleitung
2. Begriffsbestimmung
3. Motive für den Kindsmord in der Frühen Neuzeit
3.1 Die demütigende Bestrafung
3.2 Die Armut
3.3 Die Ehehindernisse
3.4 Die Diskriminierung des unehelichen Kindes
4. Die historische Entwicklung des Kindsmordes und der Rechtslage
4.1 Die römische Antike
4.2 Das Mittelalter
4.3 Die Constitutio Criminalis Carolina
4.4 Die Frühe Neuzeit
5. Die Darstellung des Kindsmordes im deutschen Drama
6. Der Kindsmordprozess gegen Susanna Margaretha Brandt
7. Die Gretchentragödie
8. Fazit
Literaturverzeichnis

Hermeneutik und struktureller Aufbau von Goethes "Faust"
1. Einleitung
2. Problemstellung
3. Leseanleitung
4. Methode
5. Theorie
5.1. Drama
5.1.1. Das geschlossene Drama
5.1.2. Das offene Drama
5.2. Das bürgerliche Trauerspiel
6. Analyse
6.1. Gretchentragödie
6.2. Vergleich der zwei Figuren: Faust und Margarete
6.2.1. Charakterisierung der Figur: Margarete
6.2.2. Charakterisierung der Figur: Faust
6.2.3. Menschenbilder in Faust und Margarete
6.3. Züge des bürgerlichen Trauerspiels in "Faust 1"
7. Konklusion
Literaturverzeichnis

Fausts Weltfahrt als dialektischer Bildungsprozess. Eine Annäherung an den Begriff Bildung
1. Einleitung
2. Fausts Weltfahrt als dialektischer Bildungsprozess
3. Mephisto - das Negative in Fausts Bildungsprozess
4. Fremderfahrung und Bildung
5. Die Rehabilitierung des Gegenstandes
6. Das Subjekt im Bildungsprozess
7. Schlussbetrachtung
Endnoten
Literaturverzeichnis

Die Margareten-Handlung in Goethes Faust I. Ihre Bedeutung für das Verständnis des Dramas als Tragödie
1. Einleitung
2. Bedingungen für Tragik in der klassischen Tragödie
3. Der Prolog im Himmel als Voraussetzung für die Margareten-Tragödie
4. Die Margareten-Handlung
4.1 Margarete / Gretchen - Spaltung der Person?
4.2 Ist Margarete determiniert oder ist sie ein Subjekt? Untersuchung der Margareten-Handlung und der Lieder
4.3 Die Kerkerszene: die Tragik der Margareten-Handlung in ihrer Funktion für die Faust-Handlung
5. Zusammenfassung
Bibliographie

Product details

Authors Nina Armbruster, Rojda Bas, Sophia Hergenröder, Sophia u Hergenröder, Gertraud Jensen
Assisted by GRIN Verlag (Hrsg. (Editor), GRIN Verlag (Hrsg ) (Editor)
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.03.2024
 
EAN 9783963565106
ISBN 978-3-96356-510-6
No. of pages 80
Dimensions 148 mm x 210 mm x 6 mm
Weight 129 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.