Fr. 55.90

Motive in den Werken von Heinrich von Kleist. Der Sündenfall, Gewalt und Schuld - Ein GRIN-Sammelband

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Die Legitimität der Gewalt in Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo"
Von Elena Denzler
1. Einleitung
2. Die Novelle im historischen Kontext
3. Formen und Funktionen von Gewalt aus Sicht um 1800
4. Analyse von Kleists Novelle "Die Verlobung in St. Domingo"
5. Fazit
6. Literaturverzeichnis

Das Motiv des Sündenfalls in "Der zerbrochene Krug" von Heinrich von Kleist
1. Einleitung
2. Der Zerbrochene Krug
2.1 Die Entstehung
2.2. Inhalt des Lustspiels
2.3 Die Figur des Adam
2.4 Die Figur der Eve
3. Der Sündenfall
3.1 Biblische Muster in Kleists Familien- und Geschlechterordnungen
3.2 Der Sündenfall in Kleists "Der zerbrochne Krug"
4. Der zerbrochene Krug als Komödie
5. Fazit
6. Literaturverzeichnis

Ein vergessener Gedankenstrich. Ein Gedankenstrich als Manifestation der Schuld des Grafen von F. und treibende Kraft des Schulddiskurses in Kleists "Die Marquise von O..."
Von Jonas Labudda
1. Einleitung
2. Eine kurze Einführung in den Gedankenstrich als Stilmittel in "Die Marquise von O..."
3. Die Etablierung des Gedankenstrichs
4. Der Monolog des Grafen von F
5. Ein Gedankenstrich als Manifestation des Schuldgefühls des Grafen von F
6. Fazit
7. Literaturverzeichnis
Einzelpublikationen

List of contents










Die Legitimität der Gewalt in Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo"
Von Elena Denzler
1. Einleitung
2. Die Novelle im historischen Kontext
3. Formen und Funktionen von Gewalt aus Sicht um 1800
4. Analyse von Kleists Novelle "Die Verlobung in St. Domingo"
5. Fazit
6. Literaturverzeichnis

Das Motiv des Sündenfalls in "Der zerbrochene Krug" von Heinrich von Kleist
1. Einleitung
2. Der Zerbrochene Krug
2.1 Die Entstehung
2.2. Inhalt des Lustspiels
2.3 Die Figur des Adam
2.4 Die Figur der Eve
3. Der Sündenfall
3.1 Biblische Muster in Kleists Familien- und Geschlechterordnungen
3.2 Der Sündenfall in Kleists "Der zerbrochne Krug"
4. Der zerbrochene Krug als Komödie
5. Fazit
6. Literaturverzeichnis

Ein vergessener Gedankenstrich. Ein Gedankenstrich als Manifestation der Schuld des Grafen von F. und treibende Kraft des Schulddiskurses in Kleists "Die Marquise von O..."
Von Jonas Labudda
1. Einleitung
2. Eine kurze Einführung in den Gedankenstrich als Stilmittel in "Die Marquise von O..."
3. Die Etablierung des Gedankenstrichs
4. Der Monolog des Grafen von F
5. Ein Gedankenstrich als Manifestation des Schuldgefühls des Grafen von F
6. Fazit
7. Literaturverzeichnis
Einzelpublikationen

Product details

Authors Elena Denzler, Jonas Labudda
Assisted by GRIN Verlag (Hrsg. (Editor), GRIN Verlag (Hrsg ) (Editor)
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.02.2024
 
EAN 9783963554223
ISBN 978-3-96355-422-3
No. of pages 76
Dimensions 148 mm x 210 mm x 6 mm
Weight 124 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.