Fr. 55.90

Figuren und Motive in Kafkas Werken. Am Beispiel von Kafkas "Der Prozess" und "Das Schloss" - Ein GRIN-Sammelband

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Feigheit, Dummheit, Eigennutz. Zu Josef K.s Verhalten im "Proceß" von Kafka
1. Einleitung
2. Feigheit, Dummheit, Eigennutz
2.1 Feigheit
2.2 Dummheit
2.3 Eigennutz
3. Conclusio
Bibliographie
Quellen
Forschungsliteratur

Franz Kafka als Autor des Realen. Dargestellt an seinem Roman "Der Proceß"
1. Einleitung
2. Das Gericht als reale Macht
2.1 Die Erscheinungsformen des Realen
2.1.1 Widerliche Präsenz
2.1.2 Das idiotische Genießen (jouissance)
2.2 Die Symptome des Realen
2.3 Das Reale und seine (Partial-)Objekte
3. Der Bereich des Imaginären und seine Wechselwirkungen mit dem Realen
3.1 Das Imaginäre als Schutz vor dem Realen
3.2 Eine Gestalt im Spiegel: Kaufmann Block als der kleine andere
3.3 Josef K. als gespaltenes Subjekt: bewusster vs. unbewusster Diskurs
4. Die Unterwanderung der symbolischen Ordnung durch das Reale
4.1 K.s Verankerung in der symbolischen Ordnung
4.2 Die Schwächung der Position des Groß Anderen
4.3 Die ¿Verschleppung¿: ein ewiger Aufschub von Sinn
5. Schluss
LITERATURVERZEICHNIS

Religiöse Tendenzen in Franz Kafkas "Das Schloß". Stellt Kafka eine jüdisch-religiöse Welt dar?
1. Einleitung
2. Vorbetrachtung: Kafkas Haltung zur Religion
2.1. Kafka als Glaubender
2.2. Kafka als Jude
3. Religiöse Dimensionen in dem Dorf-Schloss-Komplex
3.1. Das Schloss als heiliger Ort und ¿Wohnsitz¿ Gottes
3.2. Der Graf als Gott und die Schlossbeamten als Diener Gottes
3.3. Die Dorfgemeinschaft als Gläubigengemeinschaft
4. Sünde und Erlösung im Schloß
4.1. Sünde am Beispiel der ¿Barnabas-Familie¿
4.2. Erlösung am Beispiel K.s
5. Schlussbetrachtung
Bibliographie

List of contents










Feigheit, Dummheit, Eigennutz. Zu Josef K.s Verhalten im "Proceß" von Kafka
1. Einleitung
2. Feigheit, Dummheit, Eigennutz
2.1 Feigheit
2.2 Dummheit
2.3 Eigennutz
3. Conclusio
Bibliographie
Quellen
Forschungsliteratur

Franz Kafka als Autor des Realen. Dargestellt an seinem Roman "Der Proceß"
1. Einleitung
2. Das Gericht als reale Macht
2.1 Die Erscheinungsformen des Realen
2.1.1 Widerliche Präsenz
2.1.2 Das idiotische Genießen (jouissance)
2.2 Die Symptome des Realen
2.3 Das Reale und seine (Partial-)Objekte
3. Der Bereich des Imaginären und seine Wechselwirkungen mit dem Realen
3.1 Das Imaginäre als Schutz vor dem Realen
3.2 Eine Gestalt im Spiegel: Kaufmann Block als der kleine andere
3.3 Josef K. als gespaltenes Subjekt: bewusster vs. unbewusster Diskurs
4. Die Unterwanderung der symbolischen Ordnung durch das Reale
4.1 K.s Verankerung in der symbolischen Ordnung
4.2 Die Schwächung der Position des Groß Anderen
4.3 Die "Verschleppung": ein ewiger Aufschub von Sinn
5. Schluss
LITERATURVERZEICHNIS

Religiöse Tendenzen in Franz Kafkas "Das Schloß". Stellt Kafka eine jüdisch-religiöse Welt dar?
1. Einleitung
2. Vorbetrachtung: Kafkas Haltung zur Religion
2.1. Kafka als Glaubender
2.2. Kafka als Jude
3. Religiöse Dimensionen in dem Dorf-Schloss-Komplex
3.1. Das Schloss als heiliger Ort und "Wohnsitz" Gottes
3.2. Der Graf als Gott und die Schlossbeamten als Diener Gottes
3.3. Die Dorfgemeinschaft als Gläubigengemeinschaft
4. Sünde und Erlösung im Schloß
4.1. Sünde am Beispiel der "Barnabas-Familie"
4.2. Erlösung am Beispiel K.s
5. Schlussbetrachtung
Bibliographie

Product details

Authors Verena Fendl, Lisa Maria Koßmann
Assisted by GRIN Verlag (Hrsg. (Editor), GRIN Verlag (Hrsg ) (Editor)
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.02.2024
 
EAN 9783963552076
ISBN 978-3-96355-207-6
No. of pages 72
Dimensions 148 mm x 210 mm x 6 mm
Weight 118 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.