Fr. 114.00

Gegenseitiges Vertrauen als Rechtsprinzip des Unionsrechts.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Der EuGH hat dem Konzept des gegenseitigen Vertrauens zwischen den Mitgliedstaaten sukzessive normativen Gehalt verliehen und den Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens mittlerweile als zentralen Grundsatz des Unionsrechts etabliert. Dennoch sind wesentliche Fragen in Bezug auf den Anwendungsbereich, den Regelungsgehalt, die theoretischen Grundlagen und die Grenzen des Grundsatzes weitgehend ungeklärt. Die Arbeit unternimmt den Versuch einer grundlegenden rechtsdogmatischen Klärung des gegenseitigen Vertrauens als allgemeines Rechtsprinzip des Unionsrechts. Sie zeigt außerdem, dass dem Grundsatz ein horizontaler Solange-Vorbehalt zu entnehmen ist, dessen Grenzen in Anknüpfung an den Wertekatalog des Art. 2 EUV zu bestimmen sind. Zuletzt beleuchtet sie die Herausforderungen, mit denen sich die mitgliedstaatliche Zusammenarbeit im Zeitalter der sog. »Polykrise« der Union konfrontiert sieht und zeigt Ansätze auf, um die vertrauensbasierte Zusammenarbeit auch in Krisenzeiten zu stabilisieren.Ausgezeichnet mit dem Werner-von-Simson-Preis 2023 der Universität Freiburg.

List of contents

Einleitung

1. Der Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens in der Rechtsprechung des EuGH
Referenzgebiete - Systematisierung: Anwendungsbereich und rechtliche Wirkungen - Rechtspolitische Dimension: Der Vertrauensgrundsatz als Integrationsprinzip

2. Der Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens als Rechtsprinzip des Unionsrechts
Hinführung und Fragestellung - Normative Verankerung des Vertrauensgrundsatzes - Rechtsnatur des Vertrauensgrundsatzes - Fazit und Folgen der Einordnung für Zweifelsfragen

3. Grenzen der Legalitätsvermutung
Hinführung und Fragestellung - Grundrechtliche Grenzen der Legalitätsvermutung - Weitere Ausnahmetatbestände

4. Effektuierung des Vertrauensgrundsatzes in der Krise
Hinführung und Fragestellung - Der Vertrauensgrundsatz in der Krise - Effektuierung vertrauensbasierter Zusammenarbeit

Zusammenfassung in Thesen

Literatur- und Sachwortverzeichnis

About the author










Annchristin Streuber studierte Rechtswissenschaften an der Universität Mannheim und der Kingston University London. Nach dem ersten juristischen Staatsexamen absolvierte sie das Referendariat am OLG Karlsruhe, unter anderem mit Stationen bei einer internationalen Großkanzlei in Berlin und beim Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg. Danach promovierte sie unter der Betreuung von Prof. Dr. Jan Henrik Klement an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit 2021 ist sie als Rechtsanwältin im Bereich Öffentliches Wirtschaftsrecht und Vergaberecht tätig.

Product details

Authors Annchristin Streuber
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2023
 
EAN 9783428190416
ISBN 978-3-428-19041-6
No. of pages 367
Dimensions 58 mm x 20 mm x 222 mm
Weight 555 g
Series Schriften zum Europäischen Recht
Subject Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.