Read more
Pierre Bourdieus Werk stellt für die etablierten Denkweisen der Sozial- und Geisteswissenschaften nach wie vor eine Herausforderung dar. Der vorliegende Band unternimmt im kritischen Dialog mit Bourdieu den Versuch einer Rekonstruktion seiner Erkenntnis-, Praxis- und Gesellschaftstheorie, legt die Grundlagen seiner allgemeinen Anthropologie frei, an deren Entwicklung er seit Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere arbeitete, und gewährt Einblick in Bourdieus Werkstatt - in seinen Denk- und Forschungsstil, bei dem die Selbstreflexion ein zentrales und unabdingbares Medium der Forschungspraxis selbst ist.
About the author
Pierre Bourdieu (eigentlich Pierre-Félix Bourdieu; 1. August 1930 in Denguin, Pyrénées-Atlantiques; 23. Januar 2002 in Paris) war einer der bekanntesten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Er studierte Philosophie in Paris an der École Normale Supérieure und arbeitete als Lehrer. Seit 1981 hatte Bourdieu einen Lehrstuhl am Collège de France. Im Jahre 1993 wurde er mit der "Médaille d'or du Centre National de la Recherche Scientifique" (CNRS) ausgezeichnet. Pierre Bourdieus soziologische Forschungen, zumeist im Alltagsleben verwurzelt, waren vorwiegend empirisch orientiert. Er war bekannt als politisch interessierter und aktiver Intellektueller, der sich gegen die herrschende Elite und den Neoliberalismus wandte.
Loic Wacquant ist Professor für Soziologie an der University of California in Berkeley.
Summary
Pierre Bourdieus Werk stellt für die etablierten Denkweisen der Sozial- und Geisteswissenschaften nach wie vor eine Herausforderung dar. Der vorliegende Band unternimmt im kritischen Dialog mit Bourdieu den Versuch einer Rekonstruktion seiner Erkenntnis-, Praxis- und Gesellschaftstheorie, legt die Grundlagen seiner allgemeinen Anthropologie frei, an deren Entwicklung er seit Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere arbeitete, und gewährt Einblick in Bourdieus Werkstatt – in seinen Denk- und Forschungsstil, bei dem die Selbstreflexion ein zentrales und unabdingbares Medium der Forschungspraxis selbst ist.
»Die Einladung, mit Bourdieu zu denken, ist auch eine Einladung, über Bourdieu hinaus und gegen ihn anzudenken, wann immer es nötig ist.« Loïc J. D.Wacquant