Fr. 46.90

Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte in der zweiten Ausbildungsphase - Zur Gegenstandsbestimmung von Planung, Prozess und Beratung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more










Mit der zweiten Ausbildungsphase beginnt für angehende Lehrkräfte die Zeit des praktischen Lernens in einem spezifischen Praxisumfeld einer Schule. Ziel ist es, dass sie in den Schulen eine eigene konkrete Form des Lehrens und ein spezifisches pädagogisches Verständnis entwickeln, auf deren Basis sie ihre Unterrichtsstunden gestalten möchten.
Der Autor beschreibt, wie wichtig es für diese Phase ist, dass die Lehrkräfte eine beständige Reflexionskompetenz entwickeln. Diese bezieht sich auf die Planungspraxis, um eine Lehrabsicht im Vorfeld zu formulieren, die sich anschließende Unterrichtspraxis, in der die Planung abgeschlossen wird, und die Reflexion der eigenen Reflexionspraxis, um die eigene Reflexionskompetenz kritisch zu befragen. Letztere beinhaltet auch, die eigene Situation in der Ausbildung zur autonomen Lehrkraft zu thematisieren.
Um angehende Lehrkräfte bei diesem Prozess zu unterstützen, formuliert der Autor Anforderungen an die Beratung in der zweiten Phase der Ausbildung.

List of contents










Einleitung

I. Teil: Singularität von Unterricht und Schule
1 Singularisierung der pädagogischen Praxis in der Schule
1.1 Unterrichten als spezifische Praxis vor Ort
1.2 Die Singularisierung des pädagogischen Raums
1.3 Die Forderung der inklusiven Planung und Prozessbegleitung
1.4 Kompetenzorientierung - Vermittlung zwischen eigensinnigem Lernsubjekt und administrativer Steuerung
1.5 Individualisierung, Differenzierung im Unterricht und das eigenwillige Lernsubjekt

II. Teil: Die Praxen der Planung und der Unterrichtsführung
Einleitung
2 Die Praxis der Planung
2.1 Die Praxis der Planung
2.2 Das Wissen um die eigene Praxis vor Ort
2.3 Die Erfahrung als Wissen der Praxis vor Ort
2.4 Affizierung als Teil der Reflexion
2.5 Bausteine zur analytischen Auseinandersetzung zukünftigen Handelns im Unterricht und dessen Legitimation
3 Die Praxis des Unterrichtsprozesses
3.1 Die problematische Unterrichtssituation als Anlass für das Tailoring
3.2 Die Affizierung der Lehrkraft in der pädagogischen Situation als Indikator
für die problematische pädagogische Situation
3.3 Das Tailoring als responsives Handeln im Unterricht

III. Teil: Praxis der Beratung
Einleitung
4 Reflexionskompetenz als Teil der Selbstautorität in der Ausbildung
4.1 Zur Reflexionskompetenz, Praxistheorie und den Phasen der Ausbildung 77
4.1.1 Reflexion als Technik der Reformulierung und Bearbeitung der Erfahrung
4.1.2 Anbahnung einer Praxistheorie durch die Beratung
4.1.3 Überlegungen zu einem Phasenmodell
4.2 Beratung der Praxis der Unterrichtsplanung
4.2.1 Principle of charity
4.2.2 Basis-Kriterien für die Beratung der Stimmigkeit der Planung
4.2.3 Das Reflexionsgespräch zur Unterrichtsplanung
4.3 Beratung des Unterrichtsprozesses
4.3.1 Triangulation in der Beratung
4.3.2 Beratungsgespräch zum Unterrichtsprozess
4.4 Beratung der Metareflexion
4.4.1 Fragen
4.5 Prinzipien der Beratung
Schlussbetrachtung
Literatur
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis

Product details

Authors Hans-Joachim Vogler
Publisher wbv Media GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2023
 
EAN 9783763974450
ISBN 978-3-7639-7445-0
No. of pages 152
Dimensions 166 mm x 237 mm x 9 mm
Weight 380 g
Series Unterricht gestalten
Subject Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.