Fr. 46.90

Körper, Geist und Schule - Eine Entdeckungsreise zum lebendigen Lernen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more










Lärm, Unruhe, fehlende Mitarbeit und mangelnde Motivation gehören zum Schulalltag. Kein Wunder, dass sich mit Ratgebern, Methodenbüchern und praktischen Tipps für Lehrkräfte ganze Regalwände füllen lassen. Warum funktioniert vieles davon in der Praxis nicht und lässt Lehrkräfte des Öfteren verzweifeln?
Die gängigen Theorien, Konzepte und Methoden berücksichtigen nur den Geist und nicht den gesamten Körper, lautet die überraschende Antwort des Autors Benjamin Apelojg. Wenn Körper und Geist gemeinsam angesprochen werden, wird Schule zu einem Ort der Freude, des Austausches und des gemeinsamen Lernens. Wie das gelingt, erfährt man in diesem Werk auf einer Entdeckungsreise, welche die Verbindung von Körper und Geist aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet sowie einen neuen Ansatz lebendigen Lernens anschaulich und praxisnah präsentiert.

List of contents










Vorwort
1 Die Unmöglichkeit der Vermittlung vom Lehrenden zum Lernenden
2 Das Lernen: Was es beinhaltet und was nicht
3 Lernen und Körper
3.1 Beschaffenheit des Körpers
3.2 Soziologie des Körpers
3.3 Körper-Arbeit/-Therapie
3.4 Neurobiologische Grundlagen: Körper - Gehirn - Geist
3.5 Was Lernen ist: Veränderung innerer Bilder durch Körper-Gehirn-Geist-Kommunikation
4 Zusammenfassung des körperintegrierten Ansatzes Lernender Systeme
5 Der Vermittlungsprozess von Lehren und Lernen körperintegrierend gedacht
6 Der Weg zum körperintegrierten Wissen
6.1 Körper - Wissen - Kompetenz
6.2 Der Begriff des Wissens und seine Formen
6.3 Körper und Wissen
6.4 Kompetenzen in der Pädagogik
6.5 Kritik körperloser Kompetenz
6.6 Kompetenzen körperintegrierend gedacht
7 Die sechs Elemente körperintegrierenden Lernens aus biologischer Perspektive
7.1 Replikate, Kopien und Reproduktionen
7.2 Die kleinste Einheit, die Zelle
7.3 Mutationen
7.4 Die Polyvagal-Theorie - wann sind wir bereit, zu lernen
7.5 Zusammenführung der sechs Elemente des Lernens
8 Die sechs Elemente körperintegrierenden Lernens aus pädagogischer und didaktischer Perspektive
8.1 Erfahrung als grundsätzliche Form köperintegrierenden Lernens
8.2 Gemeinsam Entwicklungsziele setzen
8.3 Wertschätzung und Sicherheit
8.4 Fehler machen
8.5 Lernwiderstände willkommen heißen
8.6 Reflexion Innerer Bilder
8.7 Üben, üben, üben
9 Sieben Axiome lebendigen Lernens
10 Die Schule von morgen
10.1 Neue Kriterien für guten Unterricht
10.2 Schule ohne Noten
10.3 Schule der vielfältigen Räume
10.4 Schule der körperorientierten Erfahrungen
10.5 Schule lebendigen Austausches
10.6 Schule der Bedürfnisse
10.7 Schule der Gefühle
10.8 Schule der Wertschätzung
11 Die Methode lebendigen Lernens
12 Zusammenfassung und Ausblick
Literatur
Filme

About the author










Dr. Benjamin Apelojg (Jg. 1975) ist akademischer Mitarbeiter an der Universität Potsdam. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: die Rolle von Emotionen und Bedürfnissen in Lehr-/Lernprozessen, Körper & Lernen sowie ökonomische Bildung und digitales Lernen.

Product details

Authors Benjamin Apelojg
Publisher wbv Media GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2023
 
EAN 9783763973835
ISBN 978-3-7639-7383-5
No. of pages 176
Dimensions 168 mm x 243 mm x 17 mm
Weight 440 g
Series Unterricht gestalten
Subject Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.