Fr. 21.50

Daten und Datenkolonialismus zur Einführung

German · Paperback / Softback

Will be released 01.10.2025

Description

Read more

Die Gegenwart ist datenhungrig: Unsere Alltagsgesten erzeugen digitale Spuren, das Genom ganzer Bevölkerungen kann durchsucht werden, und künstliche Intelligenzen finden selbständig Muster in großen Datenkonvoluten des Finanzmarkts. Als Wegweiser durch das Feld aktueller Forschungsansätze der Daten- und Quantifizierungsgeschichte angelegt, führt dieser Band mehrfach auf das Problem des Kolonialismus. Erstens sind es die frühneuzeitlichen Imperien, die mit den umfassenden Datensammlungen beginnen, noch bevor der bürokratische Staat seine statistischen Büros gründet. Zweitens wird das derzeit merkliche und scheinbar unumkehrbare Vorrücken der Grenze des Quantifizierbaren auch als »Datenkolonialismus« diskutiert: Von Überwachungskapitalismus ist die Rede, aber auch von der Forderung nach Indigenous Data Sovereignty und Datenfeminismus.

About the author










Anna Echterhölter ist Professorin für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Wien. Zu ihren Forschungsgebieten zählen die Geschichte der Quantifizierung, epistemische Dekolonisation und die Wissenschaften des deutschen Kolonialismus in Ozeanien.

Product details

Authors Anna Echterhölter
Publisher Junius Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 01.10.2025
 
EAN 9783960603412
ISBN 978-3-96060-341-2
No. of pages 200
Series Zur Einführung (Junius)
Zur Einführung
Subject Humanities, art, music > Humanities (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.