Fr. 63.00

Besser - Weniger - Anders Bauen: Energiewende und Digitale Transformation - Grundlage - Fallbeispiele - Strategien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Nachhaltigkeit
ist heute zur alles übergreifenden Leitlinie gesellschaftlichen Handelns geworden, doch zugleich sind ihre Mittel und Wege alles andere als eindeutig klar. Aus ihrem ganzheitlichen Verständnis heraus muss Nachhaltigkeit technisch-materielle, soziale, ökonomische, ökologische als auch ethische Strategien vereinen, zwischen denen es komplexe Wechselwirkungen und oft genug auch Ziel- und Prioritätskonflikte gibt. In keinem anderen Bereich lassen sich diese Zusammenhänge besser verstehen, darstellen und beeinflussen als im Bauwesen.
"Besser - Weniger - Anders Bauen"
greift in jedem Band zwei Bereiche von Nachhaltigkeit auf, deren Wechselwirkungen besonders wichtig und zugleich besonders gut zu erfassen sind. Nach einführenden Überblicksdarstellungen werden für jeden Bereich etablierte Methoden, aktuelle Entwicklungen und akute Konfliktfelder beschrieben, analysiert und an internationalen Fallbeispielen im Detail dargestellt. Dies geschieht anhand der Nachhaltigkeitskriterien von Effizienz ("besser"), Suffizienz ("weniger") und Konsistenz ("anders").
Stimmen zum ersten Band
"Kreislaufgerechtes Bauen und Kreislaufwirtschaft"

"Die Beiträge, Fallstudien und Kommentare helfen, die Diskussion zur Umsetzung kreislaufbasierter Wirtschaftsmodelle im Baubereich voranzutreiben." Architektenkammer Hessen, Fachliteratur
"Beim Bauen von Neuem bereits das Morgen mitdenken ist einer der zentralen Denkanstöße, die Dirk E. Hebel und Felix Heisel in ihrem Buch den LeserInnen mit auf den Weg geben. ... Wie das gehen kann, wird unter den Vorzeichen 'Besser', 'Weniger' und 'Anders' anschaulich anhand konkreter Beispiele vorgeführt, nicht zuletzt auch der Aspekt, wie kreislaufgerechtes Bauen als Mehrwert für die Bauwirtschaft funktionieren könnte ..." architektur aktuell
Energiewende
Als selbstverständlich erscheint die schon lange bestehende Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und Energie. Und doch vollzieht sich darin gerade ein tiefgreifender Wandel.
Ging es bisher in erster Linie um Energieeffizienz und den Anteil erneuerbarer Energieträger am Gebäude, so unterstützen nun politische Vorgaben zum Energieverbrauch eine ganzheitlichere Betrachtung. Diese beginnt mit integralen Ansätzen, bei denen der Gebäudeentwurf und konstruktive Maßnahmen bereits Teil des Energiekonzepts werden, und führt über die Erfassung der grauen Energie in Baumaterialien bis zur ganzheitlichen Bewertung von Gebäuden über deren gesamten Lebenszyklus.
Noch stärker als die Ressourcenfrage stellt heute der Klimawandel die Hauptherausforderung für den energiehungrigen und emissionsintensiven Sektor Gebäude dar. Wie können wir die Wärmewende besser gestalten und mit verbesserten technologischen Ansätzen klimaneutral heizen? Wie begegnen wir den steigenden Temperaturen und der Gefahr eines damit zunehmenden Energieverbrauchs zum Kühlen? Ist auch mit einfacheren Gesamtkonzepten eine geringere Umweltbelastung von Gebäuden über den gesamten Lebenszyklus zu erreichen? Müssen nicht die Nutzer von Gebäuden stärker berücksichtigt werden, und braucht es ganz andere Energieversorgungsstrategien?
Digitale Transformation
Digitale Werkzeuge sind heute allgegenwärtig und werden weithin für eine effizientere Projektentwicklung in der Architektur eingesetzt. Damit ist der Grundstein für eine tiefgreifende Transformation der Baubranche zur Bewältigung der Klimakrise gelegt.
Digitale architektonische Entwurfs- und Konstruktionsmethoden lassen sich als Basistechnologien für einen grundlegenden Wandel hin zu einem kreislauforientierten Bauwesen mit deutlich geringeren Auswirkungen auf Umwelt und Klima nutzen.
Dazu gehört eine digitale Neuinterpretation natürlicher Baustoffe mittels digitaler Bautechnologien. Mithilfe digitaler Rückbau- und Wiederverwendun

About the author










Dirk E. Hebel

Professur Entwerfen und Nachhaltiges Bauen, Karlsruher Institut für Technologie KIT
Felix Heisel

Assistant Professor, Department of Architecture, Cornell University
Andreas Wagner

Professur Bauphysik und Technischer Ausbau, KIT
Moritz Dörstelmann

Professur Digital Design and Fabrication, KIT


Report

"Die Reihe Besser - Weniger - Anders Bauen eignet sich als Kompendium für Architekturbüros, die sich über eine nachhaltige Bauwirtschaft Gedanken machen." (Stéphanie Hegelbach in Baunetz Wissen, 01.2024)

Product details

Authors Dirk E Hebel, Dirk E. Hebel, Felix Heisel
Publisher Birkhäuser Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.11.2023
 
EAN 9783035621167
ISBN 978-3-0-3562116-7
No. of pages 168
Dimensions 238 mm x 14 mm x 256 mm
Weight 694 g
Illustrations 65 col. ill., 60 col. graphics
Subject Humanities, art, music > Art > Architecture

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.