Fr. 35.60

Paradies verloren

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Paradies verloren ist die Geschichte vom biblischen Sündenfall. Ab dem ersten Vers strebt dieses spiegelbildlich zweigeteilte Epos in zwölf Büchern dem Akt des ersten Ungehorsams zu. Wird im ersten Teil vom Zustand vor der Erschaffung der Welt erzählt und in einer Rückschau vom Geschehen, das zu Satans Sturz führte, so wird im zweiten Teil von den Ereignissen berichtet, die zum Fall der Menschen führen, und in einer Vorschau von der Geschichte nach dem Sündenfall. In heiterer Aufbruchstimmung werden Adam und Eva in eine Welt losziehen, die vom freien Willen bestimmt ist.
John Milton, der seine Dichtung nicht nur neben die Schöpfungsgeschichte stellte, sondern diese auch zu korrigieren wagte, will göttliche Vorsehung begründen: Aus Bösem entsteht Gutes. Er bricht in seinem großen Gesang mit allen Regeln seiner Zeit, lässt vertrauten Satzbau und alle »Fron des Reimens« hinter sich. Der Held mit perfidem Plan heißt zunächst: Satan, der Widersacher mit inzestuöser Familiengeschichte, personifiziert in Sünde und Tod und in seinem Gefolge Moloch, Belial, Mammon, Beelzebub. Miltons Satan ist ein tragischer und deshalb sympathischer Held voller Selbstzweifel, der mit seinem Engelsheer heroisch gegen die göttliche Tyrannei rebelliert und durchs Chaos reist, um sein schlangenlistiges Verführungswerk zu vollführen. Paradies verloren.

About the author










John Milton,1608 in London geboren, schrieb in englischer, lateinischer und italienischer Sprache, beschäftigte sich in seinen Gedichten und Prosawerken mit Schuld und Sündenfall, dem Streben nach Freiheit und Selbstbestimmung sowie den politischen Unruhen seiner Zeit. Er schrieb in lateinischer, englischer und italienischer Sprache und wurde schon zu Lebzeiten weltberühmt und weithin einflussreich, insbesondere sein Epos Paradise Lost ist von unvergleichlicher Bedeutung für die angsächische Literatur und Kultur.

Summary

Paradies verloren
ist die Geschichte vom biblischen Sündenfall. Ab dem ersten Vers strebt dieses spiegelbildlich zweigeteilte Epos in zwölf Büchern dem Akt des ersten Ungehorsams zu. Wird im ersten Teil vom Zustand vor der Erschaffung der Welt erzählt und in einer Rückschau vom Geschehen, das zu Satans Sturz führte, so wird im zweiten Teil von den Ereignissen berichtet, die zum Fall der Menschen führen, und in einer Vorschau von der Geschichte nach dem Sündenfall. In heiterer Aufbruchstimmung werden Adam und Eva in eine Welt losziehen, die vom freien Willen bestimmt ist. 


John Milton, der seine Dichtung nicht nur neben die Schöpfungsgeschichte stellte, sondern diese auch zu korrigieren wagte, will göttliche Vorsehung begründen: Aus Bösem entsteht Gutes. Er bricht in seinem großen Gesang mit allen Regeln seiner Zeit, lässt vertrauten Satzbau und alle »Fron des Reimens« hinter sich. Der Held mit perfidem Plan heißt zunächst: Satan, der Widersacher mit inzestuöser Familiengeschichte, personifiziert in Sünde und Tod und in seinem Gefolge Moloch, Belial, Mammon, Beelzebub. Miltons Satan ist ein tragischer und deshalb sympathischer Held voller Selbstzweifel, der mit seinem Engelsheer heroisch gegen die göttliche Tyrannei rebelliert und durchs Chaos reist, um sein schlangenlistiges Verführungswerk zu vollführen.
Paradies verloren
.

Foreword

JOHN MILTON
Paradies verloren
Aus dem Englischen übersetzt, erzählt und kommentiert von Rolf Schönlau

Additional text

»Wie John Milton den Aufstand und die himmlischen und höllischen Heere beschreibt, ist faszinierend. Er setzt das Geschehen so lebendig in Szene, dass man manchmal meint, einen Film zu sehen.« – Brigitte Schwens-Harrant

»Es gibt literarische Werke, die unübersehbare Spuren in der Kulturgeschichte hinterlassen haben - und doch trifft man dann selten jemanden, der sie auch gelesen hat. Das Versepos ›Paradise Lost‹ (›Das verlorene Paradies‹) gehört zu solchen Büchern.« – Brigitte Schwens-Harrant

Report

»Wie John Milton den Aufstand und die himmlischen und höllischen Heere beschreibt, ist faszinierend. Er setzt das Geschehen so lebendig in Szene, dass man manchmal meint, einen Film zu sehen.« - Brigitte Schwens-Harrant »Es gibt literarische Werke, die unübersehbare Spuren in der Kulturgeschichte hinterlassen haben - und doch trifft man dann selten jemanden, der sie auch gelesen hat. Das Versepos 'Paradise Lost' ('Das verlorene Paradies') gehört zu solchen Büchern.« - Brigitte Schwens-Harrant Brigitte Schwens-Harrant Die Furche 20241107

Product details

Authors John Milton, Rolf Schönlau
Assisted by Rolf Schönlau (Editor), Rolf Schönlau (Translation)
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 05.02.2024
 
EAN 9783751880015
ISBN 978-3-7518-8001-5
No. of pages 310
Dimensions 125 mm x 22 mm x 205 mm
Weight 365 g
Series Friedenauer Presse Winterbuch
Subjects Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Theologie, Religion, Papst, Paradies, Grossbritannien, Religionskrieg, Hölle, England, Krone, Klassiker, Erzengel, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.