Read more
Die Veröffentlichung von ChatGPT im Herbst 2022 heizte die Kontroverse um Künstliche Intelligenz an und führte zu einer seitdem unaufhörlichen Fragelust - verstärkt dadurch, dass dieselben Prompts schon kürzeste Zeit später andere Outputs generieren. In einem experimentellen Format präsentieren die Herausgeber*innen erste kommentierte Gespräche mit KI-Sprachmodellen. Sie geben Einblick in dialogische Szenen, die eine fortlaufende Transformation der Technik und Eigentümlichkeiten maschinellen Lernens erfassen. Die Sammlung zielt in Form witziger, unheimlicher und - mehr oder weniger - kluger Dialoge zwischen Mensch und Maschine auf die Dokumentation einer mediengeschichtlichen Passage in eine neue Ära allgegenwärtiger KI.
About the author
Anna Tuschling ist Professorin für Theorie, Ästhetik und Politiken digitaler Medien an der Ruhr-Universität Bochum. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Internetgeschichte, Affective/Emotion Computing, Computer und Lernen.Andreas Sudmann (PD Dr.) ist Medienwissenschaftler an den Universitäten in Bochum und Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in Künstlicher Intelligenz, digitalen Kulturen, Medientheorie, Mediengeschichte und Medienkritik.Bernhard J. Dotzler lehrt Medienwissenschaft an der Universität Regensburg.
Summary
Die Veröffentlichung von ChatGPT im Herbst 2022 heizte die Kontroverse um Künstliche Intelligenz an und führte zu einer seitdem unaufhörlichen Fragelust – verstärkt dadurch, dass dieselben Prompts schon kürzeste Zeit später andere Outputs generieren. In einem experimentellen Format präsentieren die Herausgeber*innen erste kommentierte Gespräche mit KI-Sprachmodellen. Sie geben Einblick in dialogische Szenen, die eine fortlaufende Transformation der Technik und Eigentümlichkeiten maschinellen Lernens erfassen. Die Sammlung zielt in Form witziger, unheimlicher und – mehr oder weniger – kluger Dialoge zwischen Mensch und Maschine auf die Dokumentation einer mediengeschichtlichen Passage in eine neue Ära allgegenwärtiger KI.
Additional text
Besprochen in:Buchbesprechungen Digital 2023/ Classic des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Thomas Kochhttps://news.ucsb.edu, 01.11.2023, Harrison Tasoffwww.noozhawk.com, 09.11.2023, Harrison TasoffSuchtmagazin, 2 (2024)Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 33/2 (2024), Wolfgang EpplerMEDIENwissenschaft, 3 (2024), Rafael Biena
Report
»Das Buch bietet einen facettenreichen Einblick in die aktuelle Forschung und Praxis der KI-Kommunikation und regt zum kritischen und kreativen Nachdenken über die Rolle und Zukunft der KI in unserer Gesellschaft an.«
Thomas Hartmann, www.macwelt.de, 19.12.2023 20231219