Fr. 65.00

Ästhetiken des Untergangs - Phänomenologische Betrachtung von Narrationsmöglichkeiten der Moderne. Hölderlin - Nietzsche - Jünger - Krach

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Untergänge sind reale Erscheinungen innerhalb der menschlichen und natürlichen Welt, der Kultur, in der Geschichte und in der Religion. Vielleicht kein anderes Phänomen hat eine so große Anziehungskraft und bleibt dennoch so unsichtbar und verborgen. Dabei sind alle Menschen stets von Untergängen umgeben. Nicht nur der tägliche Lauf der Gestirne zeigt dies, sondern auch der Wechsel der Jahreszeiten, das Aufwachsen, Erblühen und schließlich das Sterben des Menschen. Es könnte also mit Recht gesagt werden, dass dieses Phänomen so all-täglich, so unmittelbar ist, dass es darüber doch keine genaue Auseinandersetzung bräuchte. Dennoch hat es eine eigenartige Bewandtnis mit dem Untergang: Auch wenn er stets vom Ende kündet und damit vor allem an Leid, Schmerz und Tod erinnert, hat er seinen eigentümlichen Platz in der menschlichen Welt und vor allem in der Kunst. So scheint der Untergang ein unhintergehbares Motiv zu sein, das aber in der Forschung bisher weder ausreichend gewürdigt, noch überhaupt als Einzelphänomen zu Kenntnis genommen wurde.Die vorliegende Forschungsarbeit widmet sich daher dem Auftrag, der spezifischen Ästhetik des Phänomens nachzugehen. Mithilfe phänomenologischer Fragestellungen wurde dabei nachgewiesen, dass Narrationen des Untergangs ihren festen Platz in der Kulturgeschichte der Moderne haben, sogar mit dieser Zeitströmung eng verbunden sind. Weitgehender muss man sagen: Die Moderne ist die beständige Erzählung ihres eigenen Untergangs.

About the author










Dr. Sebastian Meisel studierte Politikwissenschaft, Geschichte, Germanistik und Philosophie in Jena und Bamberg. Von 2018 bis 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Philologie und Philosophie, seit 2023 an der Hochschule St. Gallen. Besonderes Interesse gilt den Theorien der Moderne, Ontologie und Philosophie- und Bildungsgeschichte.

Product details

Authors Sebastian Meisel
Publisher Königshausen & Neumann
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2024
 
EAN 9783826078668
ISBN 978-3-8260-7866-8
No. of pages 434
Dimensions 169 mm x 32 mm x 237 mm
Weight 664 g
Series KONNEX
KONNEX, Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.