Fr. 25.50

Agile Planung. Das Scrum-Modell anhand eines fiktiven Fallbeispiels

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Akademische Arbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Projektarbeit soll das Prinzip der agilen Planung anhand der Einführung eines neuen Kundensystems dargestellt werden. Als Beispiel für das Vorgehen bei dieser Form der Planung, die sich von der klassischen Planung unter anderem dadurch unterscheidet, dass keine detaillierten Anforderungen formuliert werden, wird das Scrum-Modell gewählt. Es erfolgt gerade so viel Planung wie notwendig ist, um die Kundenwünsche schnellstmöglich beantworten zu können. Im Fokus der agilen Planung steht demnach die Kundenwertorientierung und der Kunde, dessen tägliche Arbeit wird analysiert, um dann für ihn den größtmöglichen Nutzen zu generieren. Planung ist eine dauerhafte Aufgabe, da fast alle Pläne früher oder später von der Wirklichkeit eingeholt werden.

Bei der agilen Planung geht es vor allem darum, den Punkt zu identifizieren und zu erreichen, der als ¿good enough¿ bezeichnet werden kann. Es wird so lange investiert, bis der effektivste Punkt erreicht wird. Es geht um den Nettonutzen eines Artefakts, der sich aus dem Nutzen und Kosten berechnet. Das Ziel besteht darin, das Scrum-Modell anhand eines fiktiven Fallbeispiels darzustellen und zu erläutern, wie es zur Planung in agilen Organisationen eingesetzt werden kann. Agilität spiegelt sich in allen Strukturen und der gesamten Kultur eines Unternehmens wider und ermöglicht es diesem, auf sich ändernde Umweltbedingungen schnell zu reagieren. Die Implementierung von agilen Strukturen in Unternehmen ist damit ein wesentlicher Faktor, damit es auch in Krisenlagen wettbewerbsfähig bleibt.

Dabei gilt es zu bedenken, dass vor der Einführung von Planungsmodellen, deren Eignung für das eigene Unternehmen sorgfältig geprüft werden muss. Ob Scrum oder Kanban die richtige Wahl darstellen, lässt sich nur durch eine solche Prüfung ermitteln. Auch sollten die Mitarbeitenden des Unternehmens an der Ent-scheidung beteiligt werden, denn letzten Endes sind sie es, die diese Entscheidung tragen und nach dem Modell arbeiten müssen.Im Hauptteil der vorliegenden Arbeit wird das Scrum-Modell vorgestellt und die wesentlichen Begriffe sowie die Abläufe der Planung nach diesem Modell werden erläutert. Im Anschluss hieran erfolgt eine Reflektion des Scrum-Modells, in welcher unter anderem dessen Vor- und Nachteile erörtert werden.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.10.2022
 
EAN 9783346753052
ISBN 978-3-346-75305-2
No. of pages 16
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 40 g
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.