Fr. 25.50

Satzlänge in Hausarbeiten als Stilcharakteristikum der quantitativen Autorschaftserkennung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum), Veranstaltung: Linguistische Autor*innenerkennung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte in der vorliegenden Arbeit keine vollständige Autorschaftsattribution vornehmen, sondern mithilfe empirischer Daten, die ich aus Hausarbeiten von vier Kommilitonen entnehme, Untersuchungen dazu anstellen, inwieweit der Faktor Satzlänge als Stilcharakteristikum Aussagen über eine mögliche Autorenschaft zulässt. Die dafür benötigten Daten werden aus 16 Hausarbeiten automatisiert und manuell extrahiert und in einer Exceldatei aufbereitet. Mithilfe der erhobenen Daten soll sowohl ein intra- als auch interindividueller Vergleich von Autorschaft vorgenommen werden und ggf. mögliche Einsichten zu Einflussfaktoren wie sprachliche Variation im Zeitverlauf oder der Textsorte Hausarbeit zu erhalten. Die grundlegende Fragestellung meiner Hausarbeit lautet also: ¿Ist Satzlänge (in Hausarbeiten) ein geeignetes Merkmal, um als Stilcharakteristikum von quantitativer Autorschaftserkennung in Betracht gezogen zu werden?¿.

Untersuchungen zu Satzlängen werden mit den unterschiedlichsten Fragestellungen im Rahmen eines breiten Forschungsspektrums durchgeführt. Vor allem können Untersuchungen zur Satzlänge als spezifisches Stilcharakteristikum und damit Indikator für Autorenschaft herangezogen werden. Nun können Besonderheiten von Sprache in zweierlei Hinsicht in Betracht gezogen werden: auf quantitativer und qualitativer Ebene. Die für meine Hausarbeit relevanten theoretischen und praktischen Forschungsansätze beziehen sich auf quantitativ ausgerichtete empirische Untersuchungen von Linguistik, die in der Regel das Ziel haben, große Mengen sprachlichen Materials mit geeigneten Analysemethoden auf Besonderheiten oder Phänomene zu untersuchen, ist die Grundannahme von quantitativer Autorschaftsattribution, dass Autor*innen eines Textes aus einer Menge möglicher Autor*innen auf Grund von textuellen Messungen ausgewählt werden kann.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.11.2022
 
EAN 9783346762238
ISBN 978-3-346-76223-8
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 62 g
Subjects Fiction > Poetry, drama
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.