Fr. 28.90

THE PROTECTION OF HUMAN... NO 4/1981

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

In den vergangenen Jahren ist der Jansenismus wiederholt in den Interessenfokus der Forschung gerückt, motiviert v.a. durch die Erforschung frömmigkeitlicher Praktiken. Während die Forschungslage für Flandern, Frankreich und Italien seit Beginn der konfessionsgeschichtlichen Forschung vergleichsweise gut ist, wird der Jansenismus im deutschsprachigen Raum erst seit den 1970er Jahren intensiver erforscht, doch hat sich erst in jüngster Zeit die theologische Forschung intensiviert. Dabei ist aus dem Blick geraten, dass der Jansenismus auch im deutschsprachigen Raum (neben unzähligen Gegnern) zahlreiche Fürsprecher und Förderer hatte. Im Sinne der materialitätsgeschichtlich fundierten Netzwerk- und Kommunikationsforschung fragen die Beiträge des vorliegenden Bandes nach den Akteuren, die den Jansenismus im Alten Reich förderten - sei es im Sinne der adligen Patronage (Mäzenatentum), sei es durch Übersetzung oder durch Druck und Vertrieb jansenistischen Schrifttums. Sichtbar werden soll durch einen solchen Zugang das konkrete Interesse am Jansenismus, aber auch die Instrumentalisierung des Jansenismus für unterschiedliche - durchaus divergierende - Zwecke. Auf der einen Seite stehen Ansätze der neueren Studien zur Materiellen Kultur, auf der anderen die klassische Buch- und Lesergeschichte, Sozietätsgeschichte, Netzwerkforschung und Rezeptionsforschung. Über die engeren Fragestellung der (katholischen) Theologie hinausgehen, zeigen die Beiträge die transkonfessionelle Relevanz des Phänomens für Literatur, Kunst, Netzwerkbildung und Buchhandel auf.

About the author

Christoph Schmitt-Maaß, University of Oxford, United Kingdom.

Summary

From the mid-17th century, an inner-Catholic reform movement congregated around the idea of Jansenism, updating the strict Augustinian Theology of Grace. Jansenism had detractors in the German-speaking world but also advocates and supporters. This volume uses materiality-history-based network and communication studies to focus on how the nobility and theology received Jansenism in different ways by translating and printing Jansenist literature.

Report

"Abseits der traditionellen Fragestellungen aus Religions- und Kirchengeschichte inspiriert der von Christoph Schmitt-Maaß herausgegebene Sammelband dazu, den Jansenismus unter neuen Perspektiven zu betrachten, woraus Rückschlüsse für gesellschaftliche Entwicklungen und den Kulturtransfer zwischen den europäischen Ländern im Zeitalter der Aufklärung gewonnen werden können." Julian Lahner in: sehepunkte 24 (2024), Nr. 2 [15.02.2024]

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.