Fr. 32.90

Die Insel - Ein Bericht vom Ausnahmezustand an den Rändern Europas

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

VOM LEBEN UND STERBEN AN DEN RÄNDERN EUROPAS - AUFZEICHNUNGEN EINER JUNGEN JOURNALISTIN

Franziska Grillmeiers Aufzeichnungen erzählen detailliertund mit großem Einfühlungsvermögen vom Alltag an Europas Grenzen und vergegenwärtigen die systematischen Rechtsbrüche, die dort tagtäglich begangen werden. Ein genauso bewegender wie erschütternder Bericht über jene, deren Ausgrenzung nach ihrer Ankunft in Europa kein Ende nimmt, und über die unmenschliche Realität an den Rändern der Europäischen Union.

Die Journalistin Franziska Grillmeier ist 2018 auf die griechische Insel Lesvos gezogen, wo sich zwischenzeitlich das größte Fluchtlager Europas befand. In ihrem Buch nimmt sie auch die Momente zwischen den Schlagzeilen in den Blick, taucht tief in die Lebenswirklichkeit der geflüchteten Menschen ein und zeigt, wie sie sich nach ihrer Ankunft in Europa erneuten Traumatisierungen widersetzen müssen. Grillmeier bewegt sich in Moria, in der Hafenstadt, im Norden der Insel und reist an weitere europäische Grenzorte, an denen die Systematik der Ausgrenzung ähnlich funktioniert. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Geflüchteten selbst, die in zahllosen Gesprächen zu Wort kommen und deren Lebenswege erzählt werden. Die Autorin zeigt, was das Lagerleben mit einem Menschen macht - und reflektiert zugleich, wie das Inselleben auf sie selbst zurückwirkt: Während Grillmeier als Beobachterin aus freien Stücken kommen und gehen kann, endet dort für die Geflüchteten die Erzählung des offenen Europas. Auch die Kriminalisierung der humanitären Hilfe, der Abbau der Pressefreiheit, die Überlastung der Inselbewohner:innen und der Zynismus der Politik in Brüssel und Athen spielen eine zentrale Rolle. So zeichnet Grillmeier durch ihre stillen, doch eindringlichen Begegnungen ein erschütterndes Bild der Menschenrechtsverletzungen an den Rändern der Europäischen Union.

  • Franziska Grillmeier berichtet hautnah aus der Lebenswirklichkeit der Geflüchteten an Europas Außengrenzen: 2018 zog sie selbst auf die Insel Lesbos
  • Eine genauso berührende wie schonungslose Reportage über das Schicksal der Namenlosen an den Rändern Europas
  • Franziska Grillmeier war Mitglied des Recherchekollektivs zur Sendung "Das neue Moria" für das "ZDF Magazin Royale"
  • Für alle Leser:innen von Navid Kermani "Entlang den Gräben"

List of contents

Prolog

I Der orchestrierte Ausnahmezustand
Mutter und Sohn - Der erste Regen - Die mächtigste Frau von Moria - Eisenhüttenstadt - Eine Liebesgeschichte -Vorläufige Freiheit

II Das lange Jahr
Proteste - Sprite im Krankenhaus - Außer Kontrolle - Isolation - Abbas - Die letzte Tankstelle - Das Feuer

III Die neue Sicherheit
Die Räumung - Chronisten ihrer eigenen Geschichte - Schlimmer als das Meer - Die Brandstifter - Fabiola und Khaled - Grenztechnik, Geld und Yasmin - Der Anwalt - Polen und Belarus - Geschlossen-Geöffnet - Inselpsychiatrie

IV Das Echo der Insel
Bhasan Char - Zurück auf der Insel - Jedes Kuvert ein Leben - Nüsse und Öl - Krieg in der Ukraine - Petras Großmutter - Gräber

Epilog
Dank
Textnachweise

About the author

Franziska Grillmeier, 1991 in München geboren, berichtet als freie Journalistin von der Insel Lesvos und anderen Grenzorten. Sie schreibt u. a. für ZEIT Online, taz, Süddeutsche Zeitung, WDR, Guardian und BBC. Ihre Reisen führten sie immer wieder auch jenseits der europäischen Ränder. Zuletzt war sie Mitglied des Recherchekollektivs zu den neuen Aufnahmelagern «Das neue Moria» für das «ZDF Magazin Royale», «Ippen Investigativ» und «FragDenStaat» und Teil des Doku-Podcasts «Memento Moria».

Summary

VOM LEBEN UND STERBEN AN DEN RÄNDERN EUROPAS – AUFZEICHNUNGEN EINER JUNGEN JOURNALISTIN

Franziska Grillmeiers Aufzeichnungen erzählen detailliertund mit großem Einfühlungsvermögen vom Alltag an Europas Grenzen und vergegenwärtigen die systematischen Rechtsbrüche, die dort tagtäglich begangen werden. Ein genauso bewegender wie erschütternder Bericht über jene, deren Ausgrenzung nach ihrer Ankunft in Europa kein Ende nimmt, und über die unmenschliche Realität an den Rändern der Europäischen Union.

Die Journalistin Franziska Grillmeier ist 2018 auf die griechische Insel Lesvos gezogen, wo sich zwischenzeitlich das größte Fluchtlager Europas befand. In ihrem Buch nimmt sie auch die Momente zwischen den Schlagzeilen in den Blick, taucht tief in die Lebenswirklichkeit der geflüchteten Menschen ein und zeigt, wie sie sich nach ihrer Ankunft in Europa erneuten Traumatisierungen widersetzen müssen. Grillmeier bewegt sich in Moria, in der Hafenstadt, im Norden der Insel und reist an weitere europäische Grenzorte, an denen die Systematik der Ausgrenzung ähnlich funktioniert. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Geflüchteten selbst, die in zahllosen Gesprächen zu Wort kommen und deren Lebenswege erzählt werden. Die Autorin zeigt, was das Lagerleben mit einem Menschen macht – und reflektiert zugleich, wie das Inselleben auf sie selbst zurückwirkt: Während Grillmeier als Beobachterin aus freien Stücken kommen und gehen kann, endet dort für die Geflüchteten die Erzählung des offenen Europas. Auch die Kriminalisierung der humanitären Hilfe, der Abbau der Pressefreiheit, die Überlastung der Inselbewohner:innen und der Zynismus der Politik in Brüssel und Athen spielen eine zentrale Rolle. So zeichnet Grillmeier durch ihre stillen, doch eindringlichen Begegnungen ein erschütterndes Bild der Menschenrechtsverletzungen an den Rändern der Europäischen Union.

  • Franziska Grillmeier berichtet hautnah aus der Lebenswirklichkeit der Geflüchteten an Europas Außengrenzen: 2018 zog sie selbst auf die Insel Lesbos
  • Eine genauso berührende wie schonungslose Reportage über das Schicksal der Namenlosen an den Rändern Europas
  • Franziska Grillmeier war Mitglied des Recherchekollektivs zur Sendung "Das neue Moria" für das "ZDF Magazin Royale"
  • Für alle Leser:innen von Navid Kermani "Entlang den Gräben"

Additional text

„Wer erinnert sich noch an das Flüchtlingslager Moria auf der Insel Lesbos, das 2020 abbrannte? Wer weiß, was aus den dort Untergebrachten geworden ist? Und wie es denen ergeht, die heute versuchen, Europa über die Meerenge zwischen der Türkei und Griechenland zu erreichen? Die Journalistin Franziska Grillmeier weiß davon, und sie weiß davon zu erzählen.“

FAS, Novina Göhlsdorf

„Ein erschütterndes Buch über die unmenschlichen Zustände für Geflüchtete an den Rändern Europas … Geschichte eines atemberaubenden moralischen Verfalls“

taz, Christian Jakob

„Hat das Leben im Lager Moria miterlebt, mit zahlreichen Geflüchteten gesprochen und jetzt ein Buch über ihre Erfahrungen geschrieben“

DLF Kultur, Andrea Gerk

„Grillmeier protokolliert vier Jahre, in denen in Europa eine tiefgreifende Veränderung stattgefunden hat."

ORF Kontext, Georg Renöckl

„Grillmeiers Bericht lässt keinen Zweifel daran, dass es unabhängige Beobachter braucht - an den Grenzen und in den Lagern. … Es ist ihr unbestechlicher Blick… , der das Ausmaß zerplatzter Träume greifbar macht.“

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Elisa Schüler

„Erzählt in ihrem Buch detailliert und mitfühlend von der Lebenswirklichkeit der Gestrandeten an Europas Grenzen."

BR Capriccio, Anna-Elena Knerich

„Grillmeier macht das Geschehen wirklich greifbar, auf eine zugewandte, gut lesbare Weise. Sie bringt uns die Menschen in dieser außergewöhnliche Stresssituation nahe."

Deutschlandfunk, Tom Schimmeck
Sachbuch-Bestenliste von ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk im April 2023: „Eine schonungslose Reportage, die zeigt: Nicht nur Lesbos ist eine Insel, auch Europa ist es.“

„Ein persönliches, poetisches Buch, das das moralische Versagen Europas eindrucksvoll dokumentiert.“

Süddeutsche Zeitung, René Wildangel

„Erschütternd.“

Perlentaucher Bücherbrief

„Ihr Ziel ist es, der Welt von Menschen zu berichten, die in einem rechtsfreien Raum leben.“

NDR Fernsehen DAS!, Bettina Tietjen

„Fassungslos liest man Zeile für Zeile. … Pflichtlektüre für all jene, die Zahlengrenzen, Zäune, Mauern, Stacheldraht, Überwachungstechnik setzen und offenbar noch nichts von Menschenrechten gehört haben.“

findos Bücher, Nick Hillmann

Report

"Wer erinnert sich noch an das Flüchtlingslager Moria auf der Insel Lesbos, das 2020 abbrannte? Wer weiß, was aus den dort Untergebrachten geworden ist? Und wie es denen ergeht, die heute versuchen, Europa über die Meerenge zwischen der Türkei und Griechenland zu erreichen? Die Journalistin Franziska Grillmeier weiß davon, und sie weiß davon zu erzählen."
FAS, Novina Göhlsdorf

"Hat das Leben im Lager Moria miterlebt, mit zahlreichen Geflüchteten gesprochen und jetzt ein Buch über ihre Erfahrungen geschrieben"
DLF Kultur, Andrea Gerk

"Grillmeier protokolliert vier Jahre, in denen in Europa eine tiefgreifende Veränderung stattgefunden hat."
ORF Kontext, Georg Renöckl

Product details

Authors Franziska Grillmeier
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 16.03.2023
 
EAN 9783406799389
ISBN 978-3-406-79938-9
No. of pages 220
Dimensions 152 mm x 23 mm x 219 mm
Weight 432 g
Illustrations mit 1 Karte
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Migration, Griechenland, Ägäis, Mittelmeer, Flüchtlinge und politisches Asyl, Flüchtlinge, entdecken, Flüchtlingslager, Fluchthilfe & Flüchtlingshilfe, Ausnahmezustand, Migrationspolitik, Inselbewohner, S-Rabatt, Nordägäische Inseln, Moria

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.