Fr. 102.00

Kommunikation und Medien zwischen Kulturindustrie, Lebenswelt und Politik

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Kommunikationstechnologien haben gegenwärtige eine enorme Leistungsfähigkeit erreicht. Die "schöne neue Kommunikationswelt" bietet faszinierende Möglichkeiten, verändert aber auch das Leben der Menschen und ihr kulturelles Selbstverständnis. Zugleich stellen sich Probleme, die grundlegende Fragen für Wissenschaft und Gesellschaft aufwerfen: der Umgang mit (geheimen oder heiklen) Daten, Desinformation und Hass in Internetforen, die Beeinträchtigung wichtiger Kulturtechniken sowie kritisch-differenzierter Reflexionsfähigkeit. Die Beiträge dieses Bandes setzen sich mit dieser Spannung zwischen moderner Technologie und kommunikativer Kompetenz auseinander und reflektieren die Herausforderungen, die sich dadurch für Wissenschaft und Gesellschaft ergeben.

List of contents

Karsten Weber : Kommunikation und Zivilgesellschaft: Hoffnungen und Realität -Ricarda Drüeke : "Check your privilege". Intersektionale Perspektiven auf digitalisierte Medienkulturen -Sonja Janisch : Rechtliche Herausforderungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien - gezeigt an der Kommunikation in Social Media -Bernhard Collini-Nocker : "Hallo, wer spricht?" Kommunikation in Zeiten der Automaten -Angelika Walser : "500 neue Freunde - keiner da?" Auf der Suche nach einer Ethik der Freundschaft im Cyberspace -Alan Schink : Die Gewalt der Verschwörung. Kommunikative Gewalt und (Selbst-)Stigmatisierung im gesellschaftspolitischen Diskurs über "Verschwörungstheorien" -Verena Fuchsberger : Die Materialität der Kommunikation: Woraus Mensch-Maschine-Interaktionen gemacht sind -Julia Elena Goldmann : Same same but different ... Fandoms und hierarchisierende Fragmentierungsprozesse -Jacinta Mwende Maweu : Vernetzung der Einsamkeit? Soziale Abgrenzung in einer sozial vernetzten Medienwelt -Katrin Gänsler : Die Bilder der Migrant*innen: Welche Rolle Smartphones, soziale Netzwerke und persönliche Kontakte auf dem Weg in den Norden spielen -Teresa Leonhard : Schnitt-Flächen. Zur Wunde als Ort und Bedingung von Kommunikation aus künstlerischer Perspektive -Sarah Pieslinger : Online-Friedhöfe: eine Illusion der Ewigkeit?! Mediatisierte Trauerkultur als Ausdruck populärer Religion -Franz Gmainer-Pranzl : Religion in modernen Medien. Eine (selbst-)kritische theologische Analyse -Anna Maria Kienberger : Kirche online - Darstellung Theologischer Ethik im Internet zu ethischen Konfliktfeldern am Beginn des Lebens -Stephanie Höllinger : Öffentlichkeiten als menschlicher Ausdruck. Ein Plädoyer gegen den Medienpessimismus -Antonia Bräutigam : Tätiges Schweigen - beredetes Handeln. Religiöse Sprachfähigkeit in der säkularen (Medien-)Öffentlichkeit -Gudrun Becker : Gott und Menschen in Kommunikation. Offenbarungsmodelle in Christentum und Islam -Melanie Anna Kerschner : In Media We Trust? Von den Snowden Enthüllungen zum Facebook-Datenskandal. Eine kulturkontrastive linguistische Analyse -Rafael Rehm : Das Medium der Sprache als Mittel politischer Stagnation. Eine Analyse des Sprachbegriffs von Walter Benjamin aus dem Fragment "Über die Sprache des Menschen und über Sprache überhaupt" (1916) als Kritik an Medialität -Lea Six: Interventionsmöglichkeiten gegen hetzerische Medien durch die Zivilgesellschaft - mit Fokus auf die Inseraten-Politik -Programm der Tagung -Autorinnen und Autoren -Übersetzerin .

About the author










Ricarda Drüeke studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Kunstgeschichte an den Universitäten Marburg und Hamburg. Sie ist Assoziierte Professorin am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg.
Franz Gmainer-Pranzl studierte Katholische Theologie und Philosophie in Linz, Innsbruck und Wien. Er ist Professor an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg und Leiter des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen.

Product details

Assisted by Dr. Ricarda Drüeke (Editor), Ricarda Drüeke (Editor), Gmainer-Pranzl (Editor), Franz Gmainer-Pranzl (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 12.09.2022
 
EAN 9783631883051
ISBN 978-3-631-88305-1
No. of pages 448
Dimensions 148 mm x 33 mm x 210 mm
Weight 643 g
Illustrations 17 Abb.
Series Salzburger interdisziplinäre Diskurse
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology
Non-fiction book > Philosophy, religion > Religion: general, reference works
Social sciences, law, business > Media, communication

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.