Read more
Die Geschichte literaturdidaktischer Theoriebildung im deutschen Vormärz steht im Mittelpunkt der vorliegenden Studie, die sich als Beitrag zur Problemgeschichte deutschen Literaturunterrichts versteht. Vorgestellt und kritisch erörtert werden nicht nur - bis in die Spätaufklärung zurückgreifend - verschiedene literaturdidaktische Konzepte, sondern auch ihre Einbindungen in philosophische, soziale, literarische, publizistische und schulische Gegebenheiten. Regionale Zentren und zeitgeschichtliche Höhepunkte werden ermittelt. - Dieser Einführung in die Theoriegeschichte ist eine umfangreiche Dokumentation beigegeben, die überwiegend erstmals publiziertes Material enthält.
List of contents
Aus dem Inhalt: Konstitutive Momente literaturdidaktischer Theoriebildung - Kongruenzen und Divergenzen literaturdidaktischer Konzepte - Genetische und funktionale Zusammenhänge fachdidaktischer Theorieentwicklung.
Report
"Wer sich fortan, von der Germanistik, von der Pädagogik oder von der Didaktik des Deutschunterrichts herkommend, mit den verschiedenen Aspekten der Geschichte des Deutschunterrichts im 19. Jahrhundert beschäftigen will, wird dieses Buch zur Hand nehmen müssen." (Kurt Abels, Zeitschrift für Germanistik)