Fr. 49.90

Holzschnitt - 1400 bis heute

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Am Anfang steht der Holzschnitt. Mit Holzschnitt. 1400 bis heute beginnt eine Publikationsreihe, die die künstlerischen Drucktechniken in ihrer ganzen Vielfalt und Jahrhunderte währenden Faszination vorstellt - entwickelt aus der einzigartigen Sammlung des Berliner Kupferstichkabinetts.Anhand von rund 100 Kunstwerken auf Papier - u.a. Meisterwerke von Albrecht Dürer, Edvard Munch oder Käthe Kollwitz - wird die Entwicklung der Technik von ihren Anfängen bis in die Gegenwart nachgezeichnet: Von Lucas Cranach und den Chiaroscuro-Holzschnitten der Renaissance, über extravagante Farbdrucke des Rokoko und die vom japanischen Farbholzschnitt inspirierten, an Aquarelle erinnernden Drucke des späten 19. Jahrhunderts bis zur radikal reduzierten Formensprache des Expressionismus und der Wiedergeburt des Holzschnitts in der Moderne.Das Widerständige und Unregelmäßige des Materialswird auch in der zeitgenössischen Kunst geschätzt: Fotorealistische Arbeiten bis hin zu abstrakten Großformaten werden als Unikate abgezogen und laufen dem reproduktiven Charakter des Mediums bewusst zuwider - sie verleihen dem ältesten druckgrafischen Verfahren eine große Aktualität.

Summary

Am Anfang steht der Holzschnitt. Mit Holzschnitt. 1400 bis heute beginnt eine Publikationsreihe, die die künstlerischen Drucktechniken in ihrer ganzen Vielfalt und Jahrhunderte währenden Faszination vorstellt – entwickelt aus der einzigartigen Sammlung des Berliner Kupferstichkabinetts.
Anhand von rund 100 Kunstwerken auf Papier – u.a. Meisterwerke von Albrecht Dürer, Edvard Munch oder Käthe Kollwitz – wird die Entwicklung der Technik von ihren Anfängen bis in die Gegenwart nachgezeichnet: Von Lucas Cranach und den Chiaroscuro-Holzschnitten der Renaissance, über extravagante Farbdrucke des Rokoko und die vom japanischen Farbholzschnitt inspirierten, an Aquarelle erinnernden Drucke des späten 19. Jahrhunderts bis zur radikal reduzierten Formensprache des Expressionismus und der Wiedergeburt des Holzschnitts in der Moderne.
Das Widerständige und Unregelmäßige des Materials
wird auch in der zeitgenössischen Kunst geschätzt: Fotorealistische Arbeiten bis hin zu abstrakten Großformaten werden als Unikate abgezogen und laufen dem reproduktiven Charakter des Mediums bewusst zuwider – sie verleihen dem ältesten druckgrafischen Verfahren eine große Aktualität.

Additional text

»Der Aufstieg des Holzschnitts ist von der industriellen Frühgeschichte Europas nicht zu trennen: Er schuf die Bild- und Bildungswelten, in denen das gewerbetreibende Bürgertum seinen neu gewonnenen Wohlstand zelebrierte.«

Report

»Der Aufstieg des Holzschnitts ist von der industriellen Frühgeschichte Europas nicht zu trennen: Er schuf die Bild- und Bildungswelten, in denen das gewerbetreibende Bürgertum seinen neu gewonnenen Wohlstand zelebrierte.

« Andreas Kilb FAZ 20220809

Product details

Authors Georg Josef Dietz, Jenny Graser, Lea u a Hagedorn
Assisted by Christien Melzer und Georg Josef Dietz für das Kupferstichkabinett - Staatliche Museen zu Berlin (Editor), Christien Melzer und Georg Josef Dietz für (Editor)
Publisher Hatje Cantz Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.06.2022
 
EAN 9783775753296
ISBN 978-3-7757-5329-6
No. of pages 208
Dimensions 230 mm x 20 mm x 280 mm
Weight 1073 g
Illustrations 162 Abb.
Series Alte Kunst
Subjects Humanities, art, music > Art > Art history

Kunstgeschichte, Renaissance, Expressionismus, Verstehen, Druckgrafik, Holzschnitt, entdecken

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.