Fr. 65.00

Pluralität durchleben - Religionen- und konfessionenübergreifende Zusammenarbeit an Tiroler Höheren Schulen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Religionen- und konfessionenübergreifende Zusammenarbeit (RuKüZa) findet seit Jahren in unterschiedlichen Formen an Tiroler Schulen der Sekundarstufe II statt. AkteurInnen evaluieren, adaptieren und entwickeln dabei die RuKüZa laufend weiter. Diese Studie bietet einen Einblick in Grundsätzliches, in die Dynamik dieser Zusammenarbeit und in Muster, welche sich auch über dieses regionale Beispiel Westösterreichs hinaus an anderen Orten und in anderen Kontexten abspielen. Konkret fokussiert sich diese Studie auf die qualitativ-empirische Analyse der Sichtweisen von Schulleitungen sowie christlichen und muslimischen Religionslehrpersonen. Durch die Verschränkung der Schulleitungsperspektive mit der Lehrpersonenperspektive zeigen sich unterschiedliche Herausforderungen, Chancen und Grenzen auf systemischer, inhaltlicher und individueller Ebene. Gleichzeitig wird deutlich, dass die RuKüZa Teil einer zukunftsfähigen religiösen Bildung ist, die interreligiöse, inklusionsorientierte sowie migrations- und pluralitätssensible Dimensionen in sich schließt.

About the author

Petra Juen ist Universitätsassistentin am Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Katechetik, Religionspädagogik und Religionsdidaktik an der Universität Innsbruck.

Summary

Religionen- und konfessionenübergreifende Zusammenarbeit (RuKüZa) findet seit Jahren in unterschiedlichen Formen an Tiroler Schulen der Sekundarstufe II statt. AkteurInnen evaluieren, adaptieren und entwickeln dabei die RuKüZa laufend weiter. Diese Studie bietet einen Einblick in Grundsätzliches, in die Dynamik dieser Zusammenarbeit und in Muster, welche sich auch über dieses regionale Beispiel Westösterreichs hinaus an anderen Orten und in anderen Kontexten abspielen. Konkret fokussiert sich diese Studie auf die qualitativ-empirische Analyse der Sichtweisen von Schulleitungen sowie christlichen und muslimischen Religionslehrpersonen. Durch die Verschränkung der Schulleitungsperspektive mit der Lehrpersonenperspektive zeigen sich unterschiedliche Herausforderungen, Chancen und Grenzen auf systemischer, inhaltlicher und individueller Ebene. Gleichzeitig wird deutlich, dass die RuKüZa Teil einer zukunftsfähigen religiösen Bildung ist, die interreligiöse, inklusionsorientierte sowie migrations- und pluralitätssensible Dimensionen in sich schließt.

Product details

Authors Petra Juen
Assisted by Martina Kraml (Editor), Sejdini (Editor), Zekirija Sejdini (Editor), Martina Kraml (Editor of the series), Zekirija Sejdini (Editor of the series)
Publisher Kohlhammer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2023
 
EAN 9783170424845
ISBN 978-3-17-042484-5
No. of pages 258
Dimensions 155 mm x 14 mm x 231 mm
Weight 394 g
Illustrations 11 Abb., 3 Tab.
Series Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology
Non-fiction book > Philosophy, religion > Religion: general, reference works

Theologie, Christentum, Religionsunterricht, Andere Religionen, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Konfessionen, Konfessioneller Religionsunterricht

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.