Fr. 117.00

Romanische Sprachgeschichte und Sprachkontakt - Münchner Beiträge zur Sprachwissenschaft

French, German, Italian · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Sammelband hat sich zum Ziel gesetzt, neue Aspekte und Perspektiven in Bezug auf die historische Entwicklung der romanischen Sprachen und ihrer Varietäten darzustellen und dabei die verschiedensten Arten des Sprachkontaktes miteinzubeziehen. Die historische Bandbreite reicht dabei von der Genese der romanischen Sprachen über die Renaissance und das Zeitalter der Aufklärung bis in die aktuelle Gegenwart. Thematischer Schwerpunkt ist in diesem Zusammenhang der Kontakt von einzelnen diatopischen Varietäten, auch außerromanischen, untereinander und in Relation zu Standardsprachen. Ein weiterer Fokus liegt auf sprachhistorischen Konstellationen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, gerade auch im Kontext der Schrift- und Verkehrssprache Latein. Ebenfalls prominent ist dabei die Frage nach der Verbreitung einer Norm- und Standardsprache und die diesbezügliche Kompetenz einzelner Sprechergruppen

List of contents

Das Vindelikische als Substrat
Romanisch-germanischer Sprachkontakt im Karolingerreic
Die ältesten Dokumente der Galloromania
Superlativbildung im Spanischen unter Einfluss des Lateinischen
Semicolti in der questione della lingua
Das Französische am Dresdner Hof (17. Jh.)
Die Schriftlichkeit französischer Seefahrtsexperten (17./18. Jh.)
Das Prüfungsfach Französisch in der Oberpfalz (18. Jh.)
Geschichte des französischen Einfluss auf das Deutsche (und Bairische)
Sprachkontakt-Sprachwandel und Varietäten (Sinn machen/faire sens)
Crowdsourcing im frankoprovenzalischen Sprachgebiet
Konversion und Hybridbildung im Portugiesischen

About the author










Roger Schöntag ist Privatdozent am Institut für Romanistik der Friedrich-AlexanderUniverstät Erlangen-Nürnberg (FAU). Seine Forschungsschwerpunkte sind Sprachgeschichte, Sprachkontakt, Diachrone Migrationslinguistik, und Geolinguistik.
Barbara Schäfer-Prieß ist Privatdozentin am Institut für Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Farbwortforschung, Grammatikographie, Sprachgeschichte und Morphosyntax.

Product details

Assisted by Barbara Schäfer-Prieß (Editor), Roger Schöntag (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages French, German, Italian
Product format Hardback
Released 01.01.2022
 
EAN 9783631872970
ISBN 978-3-631-87297-0
No. of pages 518
Dimensions 161 mm x 36 mm x 215 mm
Weight 730 g
Illustrations 29 Abb.
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.