Fr. 205.00

Internationale Untersuchungskommissionen. - Eine völkerrechtliche Studie zu Verfahrensrecht und Verfahrenspraxis des Fact-Finding.

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Gegenstand der Arbeit sind internationale Untersuchungskommissionen. Seit den 1990er Jahren haben die Vereinten Nationen vermehrt solche Kommissionen eingesetzt, um in Situationen Tatsachen zu ermitteln und rechtliche Bewertungen anzustellen, in denen Verletzungen der Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts zu besorgen waren. Das Konzept der internationalen Untersuchungskommission ist allerdings viel älter. Ein völkerrechtlicher Rahmen wurde solchen Kommissionen im Bereich der zwischenstaatlichen Streitbeilegung erstmals auf der ersten Friedenskonferenz in Den Haag im Jahr 1899 gegeben. Allen Ausprägungen internationaler Untersuchungskommissionen ist es gemein, dass sie Tatsachen in objektiver, unabhängiger und unparteiischer Weise ermitteln sollen. In der Arbeit werden daher vor allem das anwendbare Verfahrensrecht und die Verfahrenspraxis internationaler Untersuchungskommissionen betrachtet und analysiert. In die Betrachtung und die Analyse werden dabei einerseits Kommissionen einbezogen, die auf der Grundlage einer zwischenstaatlichen Vereinbarung errichtet wurden, andererseits Kommissionen im Kontext Internationaler Organisationen, namentlich des Völkerbundes und der Vereinten Nationen.

List of contents

1. Einleitung
Gegenstand der Arbeit und Eingrenzung der Thematik - Stand der Forschung - Gang der Darstellung

2. Internationale Untersuchungskommissionen auf der Grundlage zwischenstaatlicher Verträge
Historischer Prolog - Das Haager System der internationalen Untersuchungskommissionen - Die Taft/Knox-Schiedsverträge von 1911 - Die Bryan-Verträge - Verträge bezüglich von Staaten auf dem amerikanischen Doppelkontinent - Erwähnung der Untersuchung als Mittel der zwischenstaatlichen Streitbeilegung im Rahmen von multilateralen Verträgen und Dokumenten - Schlussbetrachtung

3. Internationale Untersuchungskommissionen im Rahmen Internationaler Organisationen
Der Völkerbund - Die Vereinten Nationen

Ergebnisse der Untersuchung

Abschließende Thesen der Untersuchung

Anlagen

Literaturverzeichnis, Verzeichnis herausgegebener Quellensammlungen, Stichwortverzeichnis

About the author










Manuel Brunner hat Rechtswissenschaften an den Universitäten in Münster und Helsinki studiert. Während seines Referendariats hat er im Deutschen Bundestag gearbeitet und an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer studiert. Weitere Studien führten ihn an die Hague Academy of International Law und an die Maastricht University (LL.M.). Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht an der Universität Hannover, arbeitete er zunächst als Rechtsanwalt in einer großen mittelständischen Kanzlei. Seit Oktober 2021 unterrichtet er als Professor für Öffentliches Recht an der Polizeiakademie Niedersachsen. Seine Doktorarbeit verteidigte er im Jahr 2019.

Product details

Authors Manuel Brunner
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Hardback
Released 07.06.2022
 
EAN 9783428159208
ISBN 978-3-428-15920-8
No. of pages 1139
Dimensions 175 mm x 52 mm x 239 mm
Weight 1426 g
Series Schriften zum Völkerrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > International law, foreign law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.