Fr. 22.50

Die Figuren des Iwein, des Löwen und des Wilden im Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur in Hartmanns von Aue "Iwein"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Ältere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Hartmann von Aue: Iwein, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Relation zwischen dem Naturbegriff und dem Begriff der höfischen Kultur werden im Folgenden erörtert, um die Figuren anhand dieser Begrifflichkeiten genauer zu untersuchen. Ferner wird versucht, ihre Stellung mithilfe des Originaltextes zwischen den Punkten zu ermitteln. Ihre Konzeption zwischen Natur und Kultur wird anhand von diversen Textbelegen festgehalten.

Inwiefern stellt diese Natur als wilde Gegenwelt eine Opposition zu der höfischen Kultur dar? Um diese Fragestellung und die damit verbundenen Ungleichheiten genauer zu differenzieren, werden im Verlauf dieser Arbeit drei Figuren aus Hartmanns von Aue Iwein untersucht.

Im ¿Iwein¿ durchläuft der gleichnamige Held während seiner Entwicklung verschiedene Räume und reist von dem Artushof in die Wildnis, um âventiure zu vollführen. Während dieser Reise werden mehrere Figuren offenbart, welche die verschiedenen Gesichtspunkte von nat¿re und höfischer Kultur vereinen. Dazu zählt der bereits erwähnte Held Iwein selbst, welcher diese Räume während seiner Reise durchlebt und sich dadurch weiterentwickelt. Seine anfängliche Begegnung mit einem wilden Mann wirkt stark kontrastierend. Der wilde Mann wird als Herrscher über wilde Tiere beschrieben, tritt allerdings wenig höfisch auf. Letztlich ausschlaggebend für die Rehabilitation Iweins ist der Kontakt zum Löwen. Dieser ist durch seine Position im Tierreich bereits gesondert als Lebewesen zu betrachten, fällt allerdings ebenfalls durch menschliche Züge, insbesondere durch triuwe-Handlungen, auf.

Pfister benennt die Figurenkonzeption generell als ¿anthropologisches Modell, das der dramatischen Figur zugrunde liegt, und die Konvention seiner Fiktionalisierung [...]¿ . Diese Lehre zum Drama lässt sich im Nachkommenden auf die drei Figuren Hartmanns von Aue anwenden. Demnach wird ebenfalls die Natur der einzelnen Figuren in Bezug auf verschiedene Aspekte, wie beispielsweise der Dynamik oder der Dimensionalität, untersucht.

Product details

Authors Anonym, Anonymous, Frieda von Meding, Frieda von Meding
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.02.2022
 
EAN 9783346581266
ISBN 978-3-346-58126-6
No. of pages 16
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 40 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V1170359
Subjects Fiction > Poetry, drama
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.