Share
Fr. 34.50
Rainer Grubich, Regina Grubich-Müller, Gertraud Kremsner, Florentine Paudel, Michelle Proyer, Michelle Proyer u a...
Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. - Kontroversen - Entwicklungen - Perspektiven der Inklusionsforschung
German · Book
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
Der thematische Sammelband beruht auf der Konzeption der 'IFO2020' in Wien - der 34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen - und stellt den Versuch dar, die rund um diese Tagung begonnenen, weiterentwickelten oder vielleicht sogar in diesem Kontext überhaupt erst entstandenen Fragestellungen und Diskussionen gebündelt darzustellen. Ganz im Sinne der Themenstellung des Bandes gerät notwendigerweise die Inklusionsforschung selbst ins Zentrum der Auseinandersetzungen, wenn die ihr inhärenten Kontroversen, Perspektiven und Entwicklungen diskutiert werden. Daraus ergeben sich u.a. Hinweise auf empirische, theoretische und paradigmatische Ausrichtungen von Inklusion, interdisziplinäre Zusammenschlüsse, Kritik an der pädagogischen wie auch der (eigenen) akademischen Praxis, intersektionale Verwobenheiten oder auch Leerstellen, die zu diskutieren offen bleiben.
List of contents
Vorwort der Herausgeber*innen ........................................................................ 9Gertraud Kremsner, Bernhard Schimek und Michelle ProyerGrenzen.Gänge.Zwischen.Welten.Kontroversen - Entwicklungen - Perspektiven der Inklusionsforschung .......... 11KontroversenGeorg FeuserDie Bühne der Inklusion. Ein Prolog!oder: Grenzgänge zwischen Welten .................................................................. 27Mai-Anh BogerRisse in der Landschaft der Inklusionsforschung -Aktuelle Entwicklungen und offene Fragen ..................................................... 43Sven BärmigDialektik als Methode ..................................................................................... 59Jan Jochmaring, Lena Bömelburg und Dirk SponholzInklusive Berufsorientierung als Diskurs. Der 'scheinbare' Konsens:gemeinsame Begriffe - unterschiedliche Ideen ................................................. 67Felix KappellerProthetische Absenz, Articulating Gaps:Repräsentationskritische Perspektiven auf visuelle Darstellungennicht an den Körper gefügter Prothesen ........................................................... 75Jana York und Jan JochmaringDilemmata einer inklusiven Arbeitswelt -Menschen mit Behinderung zwischen Sondersystemen undGestaltungschancen einer Arbeitswelt 4.0 ........................................................ 84Juliane Gerland, Imke Niediek, Julia Hülsken und Marvin SiegerKontingenz von Differenzkonstruktionen in der inklusionsorientiertenmusikalischen Bildung am Beispiel des Umgangsmit digitalen Musizier-Medien ........................................................................ 92Pierre-Carl LinkZur Bedeutung einer befreiungspädagogischen Perspektive für dieInklusions- und Sonderpädagogik ................................................................. 100Katharina Hamisch und Robert KruschelZwischen Individualisierungsversprechen und Vermessungsgefahr -Die Rolle der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz in derinklusiven Schule .......................................................................................... 108Felix Buchhaupt, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz und Michael UrbanZur Kontextualisierung der Inklusionsforschung ........................................... 116Lisa-Katharina Möhlen, Helena Deiß, Seyda Subasi Singh und Michelle ProyerLebenswelt(en der) Schule. Internationale Perspektiven zur Inklusion vonSchüler*innen mit Fluchterfahrungen. Eine Perspektive aus der Praxis .......... 124Thomas Hoffmann, Cathrin Reisenauer und Hendrik RichterHelfen als individuelle Erfahrung und soziale Praxis zwischenDeautonomisierung und Befähigung ............................................................. 132EntwicklungenKathrin te PoelZur Bedeutsamkeit eigener schüler*innenbiografischer Erfahrungen vonangehenden Lehrpersonen für den sich anbahnenden Lehrer*innenhabitusund seine Anerkennungsbezüge ..................................................................... 141Alina Quante und Oliver DannerGrenzsetzungen bei Aufgabenbereichen von sonderpädagogischen undallgemeinen Lehrkräften in inklusiven Settings .............................................. 149Edvina Besic und Katharina MaitzDas Boot: Eine Fluchtgeschichte -Design-Based-Research in der Primarstufe ..................................................... 156Brigitte KottmannDer Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule als(Soll-)Bruchstelle des Gemeinsamen Lernens ................................................ 165Anne Goldbach und Nico LeonhardtElemente von Macht im Kontext einer inklusionssensiblenHochschulentwicklung .................................................................................. 173Michaela KaiserInklusionsbezogene Anforderungswahrnehmung -Regulativ für (kunstpädagogische) Professionalisierung ................................. 181Patrick Gollub, Silvia Greiten, Teresa Schkade und Marcel VeberSchulpraktische Professionalisi
Product details
Assisted by | Rainer Grubich (Editor), Regina Grubich-Müller (Editor), Gertraud Kremsner (Editor), Florentine Paudel (Editor), Michelle Proyer (Editor), Michelle Proyer u a (Editor), Bernhard Schimek (Editor) |
Publisher | Klinkhardt |
Languages | German |
Product format | Book |
Released | 01.12.2021 |
EAN | 9783781524859 |
ISBN | 978-3-7815-2485-9 |
No. of pages | 295 |
Dimensions | 171 mm x 19 mm x 212 mm |
Weight | 387 g |
Subject |
Humanities, art, music
> Education
> Special education
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.