Fr. 89.00

Der Ersatz immaterieller Schäden beim Unfalltod. - Eine vergleichende Studie zwischen deutschem und chinesischem Recht.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Weil das deutsche Recht kein Angehörigenschmerzensgeld anerkennt und die Angehörigen des Unfallopfers nur im Wege der Schockschäden Ersatz für eigene erlittene immaterielle Schäden verlangen konnten, bestand eine Schutzlücke für die Angehörigen, was Deutschland in Europa isolierte. Mit der Einführung des Hinterbliebenengeldes in
844 Abs. 3 BGB wird die Lücke zwar verkleinert, aber nicht vollständig geschlossen.Im Bereich des Ersatzes der indirekten Kosten durch den unfallbedingten Tod des Opfers besteht ein großer Unterschied zwischen deutschem und chinesischem Recht, weil den Angehörigen des Verstorbenen nach chinesischem Recht das sog. Todesentschädigungsgeld geleistet wird, das sowohl hauptsächlich auf den Ersatz der indirekten Vermögensschäden der Angehörigen als auch auf die Erhöhung des immateriellen Schadensersatzes zielt. Für die Verwirklichung des individuellen Modells des Todesentschädigungsgeldes birgt die neue Entwicklung der künstlichen Intelligenz Potenzial.

List of contents

Einführung: Begriff des Ersatzes immaterieller Schäden - Gang der Darstellung1. Grundlage: Entwicklung des Ersatzes immaterieller Schäden seit dem Ende des 19. Jahrhunderts - Funktionen des Ersatzes immaterieller Schäden - Bemessungsfaktoren für die Höhe des Schmerzensgeldes - Die Besonderheiten beim Unfalltod2. Ansprüche der Unfallopfer: Ansprüche der Unfallopfer nach deutschem Recht - Ansprüche derUnfallopfer nach chinesischem Recht3. Ansprüche der Angehörigen in Deutschland: Schockschäden - Das Hinterbliebenengeld - Entschädigung nach Terroranschlägen am Beispiel des Anschlags am Breitscheidplatz in Berlin4. Der Ersatz immaterieller Schäden beim Unfalltod in China: Gescheiterte Versuche der Kodifizierung eines Zivilgesetzbuches in der VR China - Einschlägige Regelungen - nach der Reihenfolge der Zeit - Todesentschädigungsgeld - Ersatz immaterieller Schäden im engeren Sinne5. Verteilung des Ersatzes immaterieller Schäden zwischen Angehörigen: Selbständige Ansprüche der Angehörigen in Deutschland - Verteilung des Ersatzes immaterieller Schäden in ChinaZusammenfassungLiteratur- und Sachwortverzeichnis

About the author










Yiyue Wu studierte von 2008 bis 2012 Rechtswissenschaften an der China University of Political Science and Law (CUPL) in Beijing, wo er 2011 das juristische Staatsexamen der Volksrepublik China ablegte. Im Anschluss daran begann er dort mit dem Masterstudium, welches er 2016 abschloss. Von 2014 bis 2015 absolvierte er das LL.M.-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Juni 2021 erfolgte er die Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit September 2021 ist er Assistent Professor des Chinesisch-Deutschen Instituts für Rechtswissenschaft (CDIR) an der CUPL.

Product details

Authors Yiyue Wu
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.12.2021
 
EAN 9783428184309
ISBN 978-3-428-18430-9
No. of pages 154
Dimensions 158 mm x 13 mm x 231 mm
Weight 270 g
Illustrations 2 Tab.; 154 S., 2 schw.-w. Tab.
Series Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law
Subject Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.