Fr. 53.50

Projekte und Verträge nachhaltig gestalten - Mit den Werkzeugen der Mediation

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Präventive Projektmediation ist eine praktisch anwendbare Methode, mit der künftige Projektpartner zuerst ihre Ziele, Interessen und mögliche Abweichungen (Differenzen) untereinander klären und so die Basis für ein gemeinsames Projekt schaffen können.
Die Methode ist praxisbewährt, z. B. bei

  • Freiberuflern und Mittelständlern, die eine Partnerschaft oder eine andere Form der Zusammenarbeit anstreben,
  • der Gestaltung der Unternehmensnachfolge in Familienbetrieben,
  • der Schaffung von neuen Strukturen in Unternehmen, Körperschaften oder Institutionen,
  • gemeinsamen Projekten aller Art, z. B. zu Beginn der Arbeit neu zusammengesetzter Gremien.
Inhalte:
  • Grundzüge der Z I D - Methode
  • Die einzelnen Schritte der Z I D - Methode
  • Z I D - Methode bei Gründung von Kooperationen
  • Z I D - Methode bei der Generationenfolge im Familienbetrieb
  • Z I D - Methode "light"
  • Fallbeispiel: "Die Generationenfolge auf dem Schippehof"
  • Z I D - Methode - mein persönlicher Mehrwert
Mit digitalen Extras:
  • Checklisten und Schulungsmaterial

About the author

Michael Nödl, Justitiar und Wirtschaftsmediator in Freiburg i.Br.;stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes e.V.;Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht e.V. 2000-2015

Summary

Präventive Projektmediation ist eine praktisch anwendbare Methode, mit der künftige Projektpartner zuerst ihre Ziele, Interessen und mögliche Abweichungen (Differenzen) untereinander klären und so die Basis für ein gemeinsames Projekt schaffen können.
Die Methode ist praxisbewährt, z. B. bei

  • Freiberuflern und Mittelständlern, die eine Partnerschaft oder eine andere Form der Zusammenarbeit anstreben,
  • der Gestaltung der Unternehmensnachfolge in Familienbetrieben,
  • der Schaffung von neuen Strukturen in Unternehmen, Körperschaften oder Institutionen,
  • gemeinsamen Projekten aller Art, z. B. zu Beginn der Arbeit neu zusammengesetzter Gremien.
Inhalte:
  • Grundzüge der Z I D - Methode
  • Die einzelnen Schritte der Z I D - Methode
  • Z I D - Methode bei Gründung von Kooperationen
  • Z I D - Methode bei der Generationenfolge im Familienbetrieb
  • Z I D - Methode „light"
  • Fallbeispiel: „Die Generationenfolge auf dem Schippehof"
  • Z I D - Methode - mein persönlicher Mehrwert
Mit digitalen Extras:
  • Checklisten und Schulungsmaterial

Product details

Authors Michael Nödl
Publisher Haufe-Lexware
 
Languages German
Product format Hardback
Released 03.11.2021
 
EAN 9783648156926
ISBN 978-3-648-15692-6
No. of pages 215
Dimensions 178 mm x 18 mm x 246 mm
Weight 536 g
Series Haufe Fachbuch
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Projektmanagement, Unternehmensführung, Mediation, Recht, Deutschland, Zusammenarbeit, optimieren, Vertragsrecht, GmbH-Geschäftsführung, präventiv, Projektplanung, Projektmediation, Vertragsrecht & Schriftsatzmuster, Projektpartner, Vertragsvorbereitung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.