Share
Fr. 33.00
Olga Tokarczuk
Die Jakobsbücher
German · Paperback / Softback
New edition in preparation, currently unavailable
Description
Den einen galt er als Weiser und Messias, den anderen als Scharlatan und Ketzer. Eine der bedeutendsten Figuren des 18. Jahrhunderts ist er allemal: Jakob Frank, 1726 im polnischen Korolówka geboren, 1791 in Offenbach am Main gestorben. Als Anführer einer mystischen Bewegung, der Frankisten, war Jakob Frank fest entschlossen, sein Volk, die Juden Osteuropas, endlich für die Moderne zu öffnen;zeit seines Lebens setzte er sich für ihre Rechte ein, für Freiheit, Gleichheit, Emanzipation. Tausende Anhänger scharte Jakob Frank um sich, tausende Feinde machte er sich. Und sie alle, Bewunderer wie Gegner, erzählen hier die schier unglaubliche Lebensgeschichte dieses Grenzgängers, den es weder bei einer Religion noch je lange an einem Ort hielt. Es entsteht das schillernde Porträt einer kontroversen historischen Figur und das Panorama einer krisenhaften Welt an der Schwelle zur Moderne. Zugleich aber ist Olga Tokarczuks ebenso metaphysischer wie lebenspraller Roman ein Buch ganz für unsere Zeit, stellt es doch die Frage danach, wie wir uns die Welt als eine gerechte vorstellen können - ein Buch, das Grenzen überschreitet.
About the author
Olga Tokarczuk, 1962 im polnischen Sulechów geboren, studierte Psychologie in Warschau und lebt heute in Breslau. Ihr Werk (bislang neun Romane und drei Erzählbände) wurde in 37 Sprachen übersetzt. 2019 wurde sie mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Für Die Jakobsbücher, in Polen ein Bestseller, wurde sie 2015 (zum zweiten Mal in ihrer Laufbahn) mit dem wichtigsten polnischen Literaturpreis, dem Nike-Preis, geehrt und 2018 mit dem Jan-Michalski-Literaturpreis. Im selben Jahr gewann sie außerdem den Man Booker International Prize für Unrast. Zum Schreiben zieht Olga Tokarczuk sich in ein abgeschiedenes Berghäuschen an der polnisch-tschechischen Grenze zurück.Lisa Palmes übersetzt seit elf Jahren Literatur aus dem Polnischen. Einige ihrer wichtigsten Übersetzungen sind: Wojciech Jagielski, »Wanderer der Nacht«; Joanna Bator, »Dunkel, fast Nacht«; Jacek Leociak, »Text und Holocaust«. »Die Erfahrung des Ghettos in Zeugnissen und literarischen Entwürfen«. 2017 erhielt sie den Karl-Dedecius-Preis für deutsche Übersetzer polnischer Literatur. 2019 wurde sie für ihre Übersetzung von Filip Springers Reportageroman »Kupferberg«. »Die verschwundene Stadt« gemeinsam mit dem Autor mit einem Doppelpreis des Riesengebirge-Literaturpreises ausgezeichnet.Lothar Quinkenstein ist Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Übersetzer aus dem Polnischen. Er übersetzte u. a.: Henryk Grynberg, »Flüchtlinge«; Ludwik Hering, »Spuren«; Władysław Panas, »Das Auge des Zaddik«. 2017 wurde er mit dem Jabłonowski-Preis ausgezeichnet; im selben Jahr erhielt er den Spiegelungen-Preis für Lyrik. 2019 erschien bei edition.fotoTAPETA sein zweiter Roman: »Souterrain«.
Nach Ludwik Hirszfelds »Geschichte eines Lebens« ist Olga Tokarczuks Roman »Die Jakobsbücher« die zweite gemeinsame Übersetzungsarbeit von Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein.
Summary
Den einen galt er als Weiser und Messias, den anderen als Scharlatan und Ketzer. Eine der bedeutendsten Figuren des 18. Jahrhunderts ist er allemal: Jakob Frank, 1726 im polnischen Korolówka geboren, 1791 in Offenbach am Main gestorben. Als Anführer einer mystischen Bewegung, der Frankisten, war Jakob Frank fest entschlossen, sein Volk, die Juden Osteuropas, endlich für die Moderne zu öffnen;zeit seines Lebens setzte er sich für ihre Rechte ein, für Freiheit, Gleichheit, Emanzipation. Tausende Anhänger scharte Jakob Frank um sich, tausende Feinde machte er sich. Und sie alle, Bewunderer wie Gegner, erzählen hier die schier unglaubliche Lebensgeschichte dieses Grenzgängers, den es weder bei einer Religion noch je lange an einem Ort hielt. Es entsteht das schillernde Porträt einer kontroversen historischen Figur und das Panorama einer krisenhaften Welt an der Schwelle zur Moderne. Zugleich aber ist Olga Tokarczuks ebenso metaphysischer wie lebenspraller Roman ein Buch ganz für unsere Zeit, stellt es doch die Frage danach, wie wir uns die Welt als eine gerechte vorstellen können - ein Buch, das Grenzen überschreitet.
Additional text
»Eine epische Antwort auf die wachsende Intoleranz und geistig-moralische Verengung der Gegenwart.« Richard Kämmerlings / Die Welt»Der Roman ist sinnlich, bildhaft und unheimlich gut erzählt.« Dorota Danielewicz / taz»Ein geniales literarischphilosophisches Großwerk der Nobelpreisträgerin.« Iris Radisch / Die Zeit»1000 sensible, zärtliche, trauererfüllte Seiten ... denkbar größte Literatur.« Fabian Wolff / Süddeutsche Zeitung»Ein schillerndes Porträt eines Grenzgängers an der Schwelle zur Moderne - mit Bezügen zu unserer Gegenwart. Bei der Übertragung des Romans ins Deutsche haben Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein fast ein Wunder vollbracht.« Martin Sander / Deutschlandfunk
Report
»Eine epische Antwort auf die wachsende Intoleranz und geistig-moralische Verengung der Gegenwart.« Richard Kämmerlings / Die Welt»Der Roman ist sinnlich, bildhaft und unheimlich gut erzählt.« Dorota Danielewicz / taz»Ein geniales literarischphilosophisches Großwerk der Nobelpreisträgerin.« Iris Radisch / Die Zeit»1000 sensible, zärtliche, trauererfüllte Seiten ... denkbar größte Literatur.« Fabian Wolff / Süddeutsche Zeitung»Ein schillerndes Porträt eines Grenzgängers an der Schwelle zur Moderne - mit Bezügen zu unserer Gegenwart. Bei der Übertragung des Romans ins Deutsche haben Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein fast ein Wunder vollbracht.« Martin Sander / Deutschlandfunk
Product details
Authors | Olga Tokarczuk |
Assisted by | Lisa Palmes (Translation), Lisa;Quinkenstein Palmes (Translation), Lothar Quinkenstein (Translation) |
Publisher | Kampa Verlag |
Original title | Ksiegi Jakubowe |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 23.09.2021 |
EAN | 9783311150329 |
ISBN | 978-3-31-115032-9 |
No. of pages | 1184 |
Dimensions | 125 mm x 60 mm x 205 mm |
Weight | 945 g |
Series |
Kampa Pocket |
Subjects |
Fiction
> Narrative literature
> Contemporary literature (from 1945)
Emanzipation, Freiheit, Gleichheit, entspannen, Nobelpreisträgerin, Portät, Mystische Bewegung |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.