Fr. 103.50

Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie - Band 060: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie - 2021

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Der liturgische Teil des Jahrbuchs befasst sich mit Paradigmen, an denen sich liturgische Erneuerungen orientiert haben und stellt Paradigmen vor, die für die zukünftige Entwicklung von Agenden im Fokus stehen. In historischer Perspektive geht es um konfessionelle Musikkultur und um den Gebrauch von Gesangbüchern in konfessionell umstrittenen Gebieten.Im hymnologischen Teil werden vor allem die Referate vorgelegt, die 2020 auf der Tagung zum Thema "Die Einheit wächst im Gesang" aus Anlass des 50jährigen Jubiläums der Arbeitsgemeinschaft ökumenisches Liedgut (AöL) gehalten worden sind.

About the author

Dr. Thomas Melzl ist Pfarrer und am Gottesdienst-Institut der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern tätig.Dr. theol. Jörg Neijenhuis ist apl. Professor für Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.Dr. theol. Helmut Schwier ist Professor für Neutestamentliche und Praktische Theologie an der Universität Heidelberg.Dr. theol. Andreas Marti ist Titularprofessor für Kirchenmusik an der Universität Bern. Er ist außerdem Organist und Kirchenchorleiter in Köniz nahe Bern.Dr. phil. Matthias Schneider ist Professor für Kirchenmusik und Orgel am Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der Universität Greifswald.Dr. Daniela Wissemann-Garbe ist Musikwissenschaftlerin und Hymnologin. Seit 2017 ist sie im Vorstand der IAH (Internationale Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie e.V.).Dr. theol. Jörg Neijenhuis ist apl. Professor für Praktische Theologie/Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.Dr. Daniela Wissemann-Garbe ist Musikwissenschaftlerin und Hymnologin. Seit 2017 ist sie im Vorstand der IAH (Internationale Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie e.V.).Prof. Dr. Alexander Deeg, geb. 1972, Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig und Leiter des Liturgiewissenschaftlichen Instituts der VELKD. Pfarrer der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern. Von 2000 bis 2009 Assistent im Fach Praktische Theologie am Lehrstuhl von Martin Nicol. Gemeinsame Weiterarbeit an der Dramaturgischen Homiletik. 2005 Promotion mit einer Arbeit zur Predigt im jüdisch-christlichen Dialog. 2011 Habilitation mit fundamentalliturgischen Überlegungen zum evangelischen Gottesdienst. 2009 bis 2011 Leiter des Zentrums für evangelische Predigtkultur der EKD. Seit 2011 Lehrstuhl für Praktische Theologie in Leipzig. Vorsitzender des Liturgischen Ausschusses der VELKD. International Secretary der Societas Homiletica. Schriftleiter der Göttinger Predigtmeditationen.Dr. theol. Michael Meyer-Blanck ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Bonn.Dr. phil. Irmgard Scheitler ist apl. Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Würzburg. Forschungsschwerpunkte: Frühe Neuzeit, 19. Jahrhundert, Gegenwartsliteratur; Liedforschung, Hymnologie. Jüngste Buchveröffentlichung: Deutschsprachige Oratorienlibretti. Von den Anfängen bis 1730. (=Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik 12) Paderborn 2005. Gegenwärtig DFG-gefördertes Forschungsvorhaben: Schauspielmusik. Funktion und Ästhetik der Musik im Drama der Frühen NeuzeitDr. phil. Matthias Schneider ist Professor für Kirchenmusik und Orgel am Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der Universität Greifswald.Dr. theol. Helmut Schwier ist Professor für Neutestamentliche und Praktische Theologie an der Universität Heidelberg.

Summary

Der liturgische Teil des Jahrbuchs befasst sich mit Paradigmen, an denen sich liturgische Erneuerungen orientiert haben und stellt Paradigmen vor, die für die zukünftige Entwicklung von Agenden im Fokus stehen. In historischer Perspektive geht es um konfessionelle Musikkultur und um den Gebrauch von Gesangbüchern in konfessionell umstrittenen Gebieten.

Im hymnologischen Teil werden vor allem die Referate vorgelegt, die 2020 auf der Tagung zum Thema „Die Einheit wächst im Gesang“ aus Anlass des 50jährigen Jubiläums der Arbeitsgemeinschaft ökumenisches Liedgut (AöL) gehalten worden sind.

Foreword

Der liturgische Teil des Jahrbuchs befasst sich mit Paradigmen, an denen sich liturgische Erneuerungen orientiert haben und stellt Paradigmen vor, die für die zukünftige Entwicklung von Agenden im Fokus stehen. In historischer Perspektive geht es um konfessionelle Musikkultur und um den Gebrauch von Gesangbüchern in konfessionell umstrittenen Gebieten.

Im hymnologischen Teil werden vor allem die Referate vorgelegt, die 2020 auf der Tagung zum Thema „Die Einheit wächst im Gesang“ aus Anlass des 50jährigen Jubiläums der Arbeitsgemeinschaft ökumenisches Liedgut (AöL) gehalten worden sind. Die Beiträge befassen sich im Wesentlichen mit der sich wandelnden Bedeutung von Konfessionen im Liedgut der in der AöL vertretenen evangelischen und katholischen Kirchen in Deutschland, der Schweiz und Österreich, der altkatholischen/ christkatholischen Kirche sowie der Freikirchen. Ein weiterer Beitrag widmet sich der Dichterin Gertraud Möller und ihren bis dahin anonym überlieferten Liedern. Da diese über geografische und konfessionelle Grenzen hinweg rezipiert wurden, wird das auf der Tagung entstandene Bild ergänzt.

Das Jahrbuch bietet für Liturgik und Hymnologie ausführliche Literaturberichte, die angrenzende Wissensgebiete mit einbeziehen.

Product details

Assisted by Deeg (Editor), Alexander Deeg (Editor), Alexander Deeg u a (Editor), Michael Meyer-Blanck (Editor), Jörg Neijenhuis (Editor), Irmgard Scheitler (Editor), Matthias Schneider (Editor), Helmut Schwier (Editor), Daniela Wissemann-Garbe (Editor), Liturgiewissenschaftliches Institut der VELKD (Co-editor)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.12.2021
 
EAN 9783525557983
ISBN 978-3-525-55798-3
No. of pages 381
Dimensions 172 mm x 26 mm x 25 mm
Weight 771 g
Illustrations mit 13 z.T. farb. Abb.
Set Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie
Series Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Practical theology

Bezug zu Christen und christlichen Gruppen, Predigten und Liturgie, Praktische Theologie, Liturgik, Hymnologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.