Fr. 72.00

Der neue Begleitband zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen

German, French · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Im Jahr 2001 erschien der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GeR) und hat national und international eine erhebliche Wirkung für das Lehren, Lernen und Beurteilen von Fremdsprachen entfaltet. Im Jahr 2018 (Endfassung 2020, deutsche Übersetzung 2020) erschien der Begleitband zum GeR mit neuen Skalen und Beispieldeskriptoren, der auch eine konzeptionelle Erweiterung darstellt. Die Beitragenden des Sammelbandes diskutieren und illustrieren die zentralen Aspekte des Begleitbandes mit einem Fokus auf dem deutschen Kontext und zeigen Umsetzungsmöglichkeiten für den Fremdsprachenunterricht auf.

List of contents

Jürgen Quetz und Karin Vogt
Einleitung zum Sammelband
Daniel Coste
De Rüschlikon au Volume complementaire ou Du risque qu'il y a à passer sous les échelles
Daniel Coste
Von Rüschlikon zum Begleitband zum GeR - oder: Über die Risiken hinter den Niveaustufen
Christiane Fäcke
Plurikulturelle Kompetenz im schulischen Fremdsprachenunterricht
Rudi Camerer
Plurikulturelle Kompetenzen: Anmerkungen zur Theorie und Praxis
Jenny Jakisch
Mehrsprachigkeit von Anfang an - Förderung plurilingualer Kompetenzen im Englischunterricht
Leonhard Krombach
Wegweisende Expansion oder unscharfes Konstrukt? Zu Konzeption und Umsetzungsmöglichkeiten von Mediation im Begleitband zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen fur Sprachen
Eva Burwitz-Melzer
Skalen zur Literaturdidaktik im Fremdsprachenunterricht im Begleitband zum GeR 2020
Eva Wilden
Digitalisierung und der Begleitband zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen
Jürgen Quetz
Hörsehverstehen im Begleitband zum GeR - ein zögerlicher Schritt in die richtige Richtung
Manuela Glaboniat und Carmen Peresich
Ist das A1 von 2001 noch das gleiche A1 wie heute? Zu den Auswirkungen der erweiterten Skalen des Begleitbands zum GeR
Karin Vogt
Der Begleitband zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen - Konsequenzen fur das Assessment in schulischen Kontexten
Olaf Bärenfänger
Berufssprachliche Kompetenzdiagnostik: Welche Ansatzpunkte bietet der Begleitband?

About the author










Die Herausgeber
Karin Vogt ist Professorin für die Didaktik der englischen Sprache, Literatur und Kultur an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen u.a. den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, Leistungsbeurteilung im Fremdsprachenunterricht, berufsorientierten Fremdsprachenunterricht sowie Medien und Telekollaboration im Fremdsprachenunterricht.
Jürgen Quetz war Professor für Sprachlehrforschung und Didaktik der englischen Sprache an der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt. Er hat 2001 im Auftrag des Goethe-Instituts den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen und 2020 zusammen mit Rudi Camerer auch den Begleitband zum GeR übersetzt. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen u.a. Sprachtests, Lehrplan- und Kursgestaltung, Sprachenlernen in der Erwachsenenbildung und angewandte Sprachwissenschaften.

Product details

Assisted by Jürgen Quetz (Editor), Lars Schmelter (Editor), Karin Vogt (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German, French
Product format Hardback
Released 01.02.2021
 
EAN 9783631793688
ISBN 978-3-631-79368-8
No. of pages 256
Dimensions 155 mm x 22 mm x 215 mm
Weight 451 g
Illustrations 17 Abb.
Series KFU - Kolloquium Fremdsprachenunterricht
KFU ¿ Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.